Auf den Seiten “Bauen, Wohnen, Umwelt” stehen Informationen für Bürger, Bauherren, Wohnungssuchende und andere Interessierte zur Verfügung. Hier können Sie sich nicht nur über die Aktivitäten der Stadt Würselen im Bereich Klimaschutz und Umwelt informieren, sondern beispielsweise auch aktuelle Bebauungsplanverfahren einsehen.
Ausbau des Glasfasernetzes in der StädteRegion Aachen: Bund sagt fast 9 Millionen Euro für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur zu

Pressemitteilung der StädteRegion Aachen:
StädteRegion Aachen. Ob für Kommunikation, intelligente Vernetzung, Home Office oder Internetfernsehen: Optimale Netzinfrastrukturen für schnelles Internet werden dringend gebraucht. Die StädteRegion Aachen hat jetzt einen Förderbescheid des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur in Höhe von 8,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau erhalten. Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier freut sich: “Mit der Bewilligung der Fördermittel ist ein wichtiges Etappenziel zur flächendeckenden Digitalisierung in der StädteRegion Aachen erreicht.”mehr
B-Plan 224 “Lindenplatz / Poststraße / Mittelstraße (Sportplatz Lindenplatz)”
Der Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Würselen hat am 06.09.2018 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 224 im Bereich Lindenplatz, Poststraße, Mittelstraße (Sportplatz Lindenplatz) aufzustellen. Das Verfahren soll nach § 13a Baugesetzbuch (Bebauungsplan der Innenentwicklung) durchgeführt werden. Ziel und Zweck der Planung ist die Schaffung von städtebaulich integriertem und innerstädtischem Geschosswohnungsbau im Bereich des Sportplatzes Lindenplatz aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken im Stadtgebiet Würselen.
B-Plan 157- 2. Änderung “Von-Goerschen-Straße / Bardenberger Straße”
Der Umwelt- und Stadtentwicklungsausschusses der Stadt Würselen hat in seiner Sitzung am 24.09.2019 beschlossen, die 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 157 für den Bereich Von-Goerschen-Straße / Bardenberger Straße aufzustellen. Das Verfahren soll nach § 13a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) durchgeführt werden.
Ziel und Zweck der Planung ist die Schaffung von städtebaulich integriertem und teilweise öffentlich gefördertem Wohnungsbau im zentrumsnahen Ortsteil Morsbach.
Ministerin Ina Scharrenbach zur Übergabe eines Zuwendungsbescheids in Würselen
(psw/ma) Die Stadt Würselen hat im vergangenen Jahr Fördermittel zur Erneuerung der Innenstadt beantragt, die das Ministerium nun bewilligt hat. Den Zuwendungsbescheid übergab Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, während einer Bereisung des Rheinischen Reviers jetzt persönlich. Bürgermeister Arno Nelles freute sich, sie im Rathaus auf dem Morlaixplatz gemeinsam mit seinen Kollegen des Verwaltungsvorstands und einigen Stadtverordneten begrüßen zu dürfen, auch Landtagsabgeordnete Eva-Maria Voigt-Küppers und Landtagsabgeordneter Hendrik Schmitz waren mit dabei. mehr
Fassadenprogramm: Erste Sanierungen in der Würselener Innenstadt laufen an

(psw/ma) „Kleider machen Leute“ und „Fassaden machen Städte“ – so könnte man den Kern des Fassadenprogramms zusammenfassen, mit dessen Unterstützung nun die ersten Häuser im Fördergebiet des Integrierten Handlungskonzepts, kurz IHK, verschönert wurden. Die Würselener Innenstadt soll attraktiver für Bewohner*innen, Einzelhandel und neue Interessent*innen werden. Darauf zielt der Stadterneuerungsprozess mit einer nachhaltigen Verbesserung mehr
Warnung vor dem Eichenprozessionsspinner im Würselener Stadtwald
(psw/ma) Der Eichenprozessionsspinner ist ein unscheinbarer Schmetterling (Nachtfalter), dessen Raupen sich bevorzugt von jungem Eichenlaub ernähren. Auch im Würselener Stadtwald ist der Eichenprozessionsspinner mittlerweile angekommen. Waren es in den letzten Jahren nur einzelne Nester, die entdeckt wurden, so können die Raupen derzeit an vielen Eichen im gesamten Revier festgestellt werden. Als wärmeliebende Art bevorzugt der Eichenprozessionsspinner besonnte Bereiche, also überwiegend Waldränder oder lückige Bestände bzw. Einzelbäume. Der Nachtfalter an sich ist harmlos. Die Raupen jedoch, welche aus den in Baumkronen von Eichen abgelegten Eiern schlüpfen, können in ihrer Entwicklungsphase zum Schmetterling gesundheitliche Probleme beim Menschen auslösen. mehr
Richtlinien und Anträge zum Fassadenprogramm Innenstadt
(psw/ma) Mit dem mehrjährig angelegten Stadterneuerungsprozess ergreift die Stadt Würselen die Chance, die Würselener Innenstadt als Wohnbereich sowie als Wirtschaftsstandort zu stärken und zu beleben. Maßnahmen wie Umbau und Modernisierungen werden die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt verbessern und die Infrastruktur zukunftsfähig aufwerten. mehr
Fassadenprogramm: Ein Stadterneuerungsprozess für die Innenstadt Würselens
Mit dem mehrjährig angelegten Stadterneuerungsprozess ergreift die Stadt Würselen die Chance, die Würselener Innenstadt als Wohnbereich sowie als Wirtschaftsstandort zu stärken und zu beleben. Maßnahmen öffentlicher Hand, wie Umbau und Modernisierungen, werden die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt verbessern und die Infrastruktur zukunftsfähig aufwerten. mehr
Einladung zur Eröffnung des Quartiersbüros zur Innenstadtentwicklung am 10. Oktober

(psw/ma) Nachdem die Eröffnung verschoben werden musste, steht der neue Termin jetzt fest: Donnerstag, 10. Oktober, 11 Uhr.
Das Integrierte Handlungskonzept ist der Einstieg in einen mehrjährigen Erneuerungsprozess in der Würselener Innenstadt und war Voraussetzung, um in das Städtebauförderungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen zu werden. Die Mobilisierung der Eigentümer für private Modernisierungsmaßnahmen und die Einrichtung eines Verfügungsfonds sind zwei Schwerpunkte bei dem Erneuerungsprozess.mehr
Grüner Garten statt öde Steinwüste
(psw/md) Es ist der Trend: Kies und Schotter in den Gärten unserer Stadt ersetzen lebendiges Grün. Dabei ist der Vorgarten doch die Visitenkarte des Hauses! Welche dramatischen Folgen die modernen Steinwüsten für die Natur und das Klima haben, ist jedoch vielen gar nicht so bewusst…mehr