Auf den Seiten “Bauen, Wohnen, Umwelt” stehen Informationen für Bürger, Bauherren, Wohnungssuchende und andere Interessierte zur Verfügung. Hier können Sie sich nicht nur über die Aktivitäten der Stadt Würselen im Bereich Klimaschutz und Umwelt informieren, sondern beispielsweise auch aktuelle Bebauungsplanverfahren einsehen.
Bebauungsplan Nr. 234 “Gewerbegebiet Willy-Brandt-Ring“
Gemäß § 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) wird bekannt gemacht, dass der Rat der Stadt Würselen in seiner Sitzung am 21.06.2022 beschlossen hat, den Bebauungsplan Nr. 234 “Gewerbegebiet Willy-Brandt-Ring” aufzustellen. Das Verfahren soll nach § 2 BauGB durchgeführt werden.
Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist hier dargestellt.
Ziel und Zweck der Planung ist, das ‘Gewerbegebiet Aachener Kreuz‘ im räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 234 auf seine Funktion als Gewerbegebiet zu konzentrieren und es mit Festsetzungen gemäß § 8 BauNVO 2017 als solches zu festigen und zu fördern. In diesem Zusammenhang sollen auch Festsetzungen zur Regelung und Steuerung des Einzelhandels erarbeitet werden, um insbesondere die Ziele und Grundsätze des Landesentwicklungsplanes NRW zu berücksichtigen.
Die Beschlussvorlage VO/22/0615 kann im Ratsinformationssystem der Stadt Würselen eingesehen werden.
Der Aufstellungsbeschluss ist im Amtsblatt Nr. 10 Jahrgang 2022 vom 01.07.2022 bekannt gemacht worden.
Ansprechpartnerin:
Petra Peikert
Amt 61 – Planungsamt –
Rathaus Morlaixplatz 1
Tel.: 02405 67-229
Fax: 02405 49939-229
E-Mail: petra.peikert@wuerselen.de
Satzung über die Veränderungssperre für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 234 “Gewerbegebiet Willy-Brandt-Ring”
Gemäß § 16 (2) Baugesetzbuch (BauGB) wird bekannt gemacht, dass der Rat der Stadt Würselen in seiner Sitzung am 21.06.2022 die Satzung über die Veränderungssperre für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 234 “Gewerbegebiet Willy-Brandt-Ring” beschlossen hat.
Die Satzung und ihr Geltungsbereich sind hier eingestellt.
Die Beschlussvorlage VO/22/0616 kann im Ratsinformationssystem der Stadt Würselen eingesehen werden.
Der Aufstellungsbeschluss ist im Amtsblatt Nr. 10 Jahrgang 2022 vom 01.07.2022 bekannt gemacht worden.
Ansprechpartnerin:
Petra Peikert
Amt 61 – Planungsamt –
Rathaus Morlaixplatz 1
Tel.: 02405 67-229
Fax: 02405 49939-229
E-Mail: petra.peikert@wuerselen.de
Ministerin Scharrenbach: Von Brachflächen zu Bauflächen – Nachhaltiges Bauen kann in Würselen entstehen
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung teilt mit (07.06.2022):

Das nachhaltige Bauen steht im Blickpunkt der Landesregierung Nordrhein-Westfalen – und das gleich im doppelten Sinne: In Würselen Broichweiden gibt es eine vier Hektar große, zentrumsnahe Industriefläche, die auf Grund von Standortverlagerungen seit 2016 brachliegt. Die Wiedernutzbarmachung von Brachflächen ist zentraler Handlungsauftrag, und so lobten das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Aachener Printen und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & CO KG, vertreten durch die Wilhelm Kinkartz GmbH & Co. KG, die Stadt Würselen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen einen Landeswettbewerb aus.mehr
STADTRADELN geht in die nächste Runde

Den meisten ist die Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses inzwischen ein Begriff. Unabhängig davon, ob bereits mitgeradelt wurde oder nicht, begrüßen sehr viele Bürgerinnen und Bürger diese Aktion.
Neben dem positiven Effekt auf die eigene Gesundheit wird vor allem ein Zeichen in Sachen Klimaschutz und klimaneutraler Mobilität gesetzt und obendrein CO2 ganz konkret und messbar eingespart.
Also, liebe Würselenerinnen und Würselener – holt die Räder aus den Kellern, schwingt Euch im Aktionszeitraum vom 1. bis 21. Juni auf die Räder und ersetzt möglichst viele Auto-Fahrten mit dem Fahrrad! Gemeinsam CO2-Sparen macht doppelt so viel Spaß! mehr
Begrünte Dächer sparen bares Geld
In Zeiten von Klimaerwärmung und Co. steigt der Bedarf an durchdachten Lösungen. Da der Raum in Städten begrenzt ist, rücken Dach- und Fassadenbegrünung immer weiter in den Fokus. In Würselen wird die Dachbegrünung seit einigen Jahren bezuschusst. Wie das funktioniert, erklärt Patricia Derek von den Elsbroek Architekten, verantwortliche Beraterin rund um das Förderprogramm der Stadt Würselen.mehr
B-Plan 157 – 2. Änd. im Bereich Von-Goerschen-Straße / Bardenberger Straße
Der Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Mobilität der Stadt Würselen hat in seiner Sitzung am 03.02.2022 beschlossen, den vorliegenden Entwurf zum Bebauungsplan 157 – 2. Änderung “Von Goerschen Straße / Bardenberger Straße“ einschließlich textlicher Festsetzungen und Begründung gem. § 3 (2) Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Die Beschlussvorlage VO/19/0278-1 kann im Ratsinformationssystem der Stadt Würselen eingesehen werden. Die Durchführung der öffentlichen Auslegung wurde im Amtsblatt 04/2022 vom 01.04.2022 bekannt gemacht.
Ziel und Zweck der Planung ist die Schaffung von städtebaulich integriertem und teilweise öffentlich gefördertem Wohnungsbau im zentrumsnahen Ortsteil Morsbach.
Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB aufgestellt. Gemäß § 3 (2) BauGB liegt der Entwurf zur 2. Änderung des Bebauungsplanes 157 inklusive der textlichen Festsetzungen und der Begründung in der Zeit vom 11.04.2022 bis einschließlich 20.05.2022 im Amt 61, Planungsamt der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, im Gang auf der 5. Ebene zwischen den Zimmern 253 und 235 in den Zeiten
montags bis freitags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und
montags bis donnerstags von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen insbesondere schriftlich, zur Niederschrift oder per E-Mail (stadtplanung@wuerselen.de) vorgebracht werden. Gemäß § 13 (3) BauGB wurde eine Umweltprüfung gemäß § 2 (4) BauGB nicht durchgeführt und ein Umweltbericht nicht erstellt.
Aufgrund der Covid19- Pandemie ist eine Einsichtnahme der ausgelegten Planunterlagen nur nach vorheriger terminlicher Absprache möglich. Diese kann unter der Telefonnummer 02405/67-229 oder per E-Mail an stadtplanung@wuerselen.de erfolgen. Es gilt die 3G-Regel, die bereits am Eingang kontrolliert wird. Innerhalb des Rathauses ist eine medizinische Maske zu tragen und 2 m Abstand zu den Mitmenschen zu halten; darüber hinaus wird auf die aktuell notwendigen, einschlägigen Hygienemaßnahmen verwiesen.
Folgende Unterlagen sind öffentlich ausgelegt:
- Darstellung des Geltungsbereiches
- Städtebauliches Konzept
- Entwurf Bebauungsplan
- Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan
- Begründung zum Bebauungsplan
- Entwässerungstechnische Voruntersuchung
- Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe I
- Geohydrogeologisches Gutachten
- Stellungnahme zu den bergbaulichen Verhältnissen in Bezug auf tagesnahen Altbergbau …
B-Plan 105I -7. Änderung sowie 15. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich “Am Weiweg“
Der Ausschuss für Umwelt Stadtentwicklung und Mobilität der Stadt Würselen hat in seiner Sitzung am 07.09.2021 beschlossen, gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) die Entwürfe zur 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 105I und der 15. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Am Weiweg“ einschließlich der Begründungen öffentlich auszulegen.mehr
Stegreifentwürfe Broichweiden-Mitte
- Januar 2022
In seiner Sitzung am 07.09.2021 hat der Ausschuss für Umwelt, Stadtplanung und Mobilität beschlossen, einen formlosen Wettbewerb für einen Stegreifentwurf für den Bereich Broichweiden-Mitte durchzuführen. Vier Planungsbüros reichten einen Stegreifentwurf ein.
Über die Stegreifentwürfe hat der Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Mobilität in seiner Sitzung am 20.01.2022 beraten und den Entwurf des Büros C, Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR, als Siegerentwurf benannt.
Nächster Schritt ist nun die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Bereiche der Sportplätze und -hallen, des Marktes, der Querung Hauptstraße und um die Kirche St. Lucia.
Seitens der Fraktionen wurde deutlich darauf hingewiesen, im weiteren Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes besonders die Bürgerinnen und Bürger sowie die Sportvereine auf dem Weg der weiteren städtebaulichen Entwicklung von Broichweiden-Mitte mitzunehmen und zu beteiligen. In diesem Sinne sollen u.a. zwei Workshops zur umfänglichen Bürgerbeteiligung durchgeführt werden.
Die Unterlagen der eingereichten Stegreifentwürfe der Büros A, B, C und D sind hier hinterlegt:
Büro A:
Weitere eingereichte Pläne:
Büro B:
Büro C:
Weitere eingereichte Pläne:
Büro D:
Aufwertung der Würselener Innenstadt – Förderung für Leerstand und Start-Ups
(psw/ma) Mit Leerstand und Schließungen in Handel und Gastronomie haben einige Städte zu kämpfen; dem soll nun das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren NRW 2021“ entgegenwirken und die positive Entwicklung der Innenstadt fördern. Das Programm wurde von Bund und Land im Rahmen der Städtebauförderung „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen“ aufgelegt.
Bereits im April dieses Jahres hatte das zentralen Fördermittelmanagement der Stadtverwaltung unter dem Titel „Stadt Würselen – Stärkung der Würselener Innenstadt“ ein Förderantrag für mehrere leerstehende Ladenlokale gestellt, den Zuwendungsbescheid konnte Bürgermeister Roger Nießen im August in Köln persönlich in Empfang nehmen. Bei einer Förderquote von 90% wurden insgesamt 89.100 Euro für den Förderpunkt „Verfügungsfonds Anmietung“ bewilligt. mehr
Feierliche Verkehrsfreigabe des Umbaus Autobahnkreuz Aachen – Für den zukünftigen Verkehr bestens gerüstet

Pressemitteilung der Autobahn GmbH des Bundes vom 12.11.2021:
Einer der wesentlichen Kreuzungspunkte im europäischen Transitverkehr ist nach rund 12 Jahren Bauzeit für den Verkehr offiziell freigegeben worden. mehr