Auf den Seiten “Bauen, Wohnen, Umwelt” stehen Informationen für Bürger, Bauherren, Wohnungssuchende und andere Interessierte zur Verfügung. Hier können Sie sich nicht nur über die Aktivitäten der Stadt Würselen im Bereich Klimaschutz und Umwelt informieren, sondern beispielsweise auch aktuelle Bebauungsplanverfahren einsehen.
B-Plan 157 – 2. Änd. im Bereich Von-Goerschen-Straße / Bardenberger Straße
Der Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Mobilität der Stadt Würselen hat in seiner Sitzung am 03.02.2022 beschlossen, den vorliegenden Entwurf zum Bebauungsplan 157 – 2. Änderung “Von Goerschen Straße / Bardenberger Straße“ einschließlich textlicher Festsetzungen und Begründung gem. § 3 (2) Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen. Die Beschlussvorlage VO/19/0278-1 kann im Ratsinformationssystem der Stadt Würselen eingesehen werden. Die Durchführung der öffentlichen Auslegung wurde im Amtsblatt 04/2022 vom 01.04.2022 bekannt gemacht.
Ziel und Zweck der Planung ist die Schaffung von städtebaulich integriertem und teilweise öffentlich gefördertem Wohnungsbau im zentrumsnahen Ortsteil Morsbach.
Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB aufgestellt. Gemäß § 3 (2) BauGB liegt der Entwurf zur 2. Änderung des Bebauungsplanes 157 inklusive der textlichen Festsetzungen und der Begründung in der Zeit vom 11.04.2022 bis einschließlich 20.05.2022 im Amt 61, Planungsamt der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, im Gang auf der 5. Ebene zwischen den Zimmern 253 und 235 in den Zeiten
montags bis freitags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr und
montags bis donnerstags von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen insbesondere schriftlich, zur Niederschrift oder per E-Mail (stadtplanung@wuerselen.de) vorgebracht werden. Gemäß § 13 (3) BauGB wurde eine Umweltprüfung gemäß § 2 (4) BauGB nicht durchgeführt und ein Umweltbericht nicht erstellt.
Aufgrund der Covid19- Pandemie ist eine Einsichtnahme der ausgelegten Planunterlagen nur nach vorheriger terminlicher Absprache möglich. Diese kann unter der Telefonnummer 02405/67-229 oder per E-Mail an stadtplanung@wuerselen.de erfolgen. Es gilt die 3G-Regel, die bereits am Eingang kontrolliert wird. Innerhalb des Rathauses ist eine medizinische Maske zu tragen und 2 m Abstand zu den Mitmenschen zu halten; darüber hinaus wird auf die aktuell notwendigen, einschlägigen Hygienemaßnahmen verwiesen.
Folgende Unterlagen sind öffentlich ausgelegt:
- Darstellung des Geltungsbereiches
- Städtebauliches Konzept
- Entwurf Bebauungsplan
- Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan
- Begründung zum Bebauungsplan
- Entwässerungstechnische Voruntersuchung
- Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe I
- Geohydrogeologisches Gutachten
- Stellungnahme zu den bergbaulichen Verhältnissen in Bezug auf tagesnahen Altbergbau …
B-Plan 105I -7. Änderung sowie 15. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich “Am Weiweg“
Der Ausschuss für Umwelt Stadtentwicklung und Mobilität der Stadt Würselen hat in seiner Sitzung am 07.09.2021 beschlossen, gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) die Entwürfe zur 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 105I und der 15. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich „Am Weiweg“ einschließlich der Begründungen öffentlich auszulegen.mehr
Stegreifentwürfe Broichweiden-Mitte
- Januar 2022
In seiner Sitzung am 07.09.2021 hat der Ausschuss für Umwelt, Stadtplanung und Mobilität beschlossen, einen formlosen Wettbewerb für einen Stegreifentwurf für den Bereich Broichweiden-Mitte durchzuführen. Vier Planungsbüros reichten einen Stegreifentwurf ein.
Über die Stegreifentwürfe hat der Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Mobilität in seiner Sitzung am 20.01.2022 beraten und den Entwurf des Büros C, Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR, als Siegerentwurf benannt.
Nächster Schritt ist nun die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Bereiche der Sportplätze und -hallen, des Marktes, der Querung Hauptstraße und um die Kirche St. Lucia.
Seitens der Fraktionen wurde deutlich darauf hingewiesen, im weiteren Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes besonders die Bürgerinnen und Bürger sowie die Sportvereine auf dem Weg der weiteren städtebaulichen Entwicklung von Broichweiden-Mitte mitzunehmen und zu beteiligen. In diesem Sinne sollen u.a. zwei Workshops zur umfänglichen Bürgerbeteiligung durchgeführt werden.
Die Unterlagen der eingereichten Stegreifentwürfe der Büros A, B, C und D sind hier hinterlegt:
Büro A:
Weitere eingereichte Pläne:
Büro B:
Büro C:
Weitere eingereichte Pläne:
Büro D:
Aufwertung der Würselener Innenstadt – Förderung für Leerstand und Start-Ups
(psw/ma) Mit Leerstand und Schließungen in Handel und Gastronomie haben einige Städte zu kämpfen; dem soll nun das „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren NRW 2021“ entgegenwirken und die positive Entwicklung der Innenstadt fördern. Das Programm wurde von Bund und Land im Rahmen der Städtebauförderung „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen“ aufgelegt.
Bereits im April dieses Jahres hatte das zentralen Fördermittelmanagement der Stadtverwaltung unter dem Titel „Stadt Würselen – Stärkung der Würselener Innenstadt“ ein Förderantrag für mehrere leerstehende Ladenlokale gestellt, den Zuwendungsbescheid konnte Bürgermeister Roger Nießen im August in Köln persönlich in Empfang nehmen. Bei einer Förderquote von 90% wurden insgesamt 89.100 Euro für den Förderpunkt „Verfügungsfonds Anmietung“ bewilligt. mehr
Feierliche Verkehrsfreigabe des Umbaus Autobahnkreuz Aachen – Für den zukünftigen Verkehr bestens gerüstet

Pressemitteilung der Autobahn GmbH des Bundes vom 12.11.2021:
Einer der wesentlichen Kreuzungspunkte im europäischen Transitverkehr ist nach rund 12 Jahren Bauzeit für den Verkehr offiziell freigegeben worden. mehr
Abschied in die Rente: Thomas Gülpen, Fachdienstleiter Bauaufsicht und Denkmalschutz

(psw/ma) Seit 1989 war Thomas Gülpen bei der Stadt Würselen beschäftigt und kann damit auf unzählige Verfahren aus dem Bereich der Bauordnung zurückblicken, die das Stadtbild in 32 Jahren an der ein oder anderen Stelle maßgeblich geprägt haben.
Aber so ganz geht er ja nicht – es ist geplant, dass Thomas Gülpen in anderer Funktion für die stadteigene Stadtentwicklungsgesellschaft Würselen, SEW, tätig wird.
Thomas Gülpen machte nach seiner Schulausbildung zunächst eine Ausbildung zum Starkstromelektriker an der TH Aachen und war als Facharbeiter in der Privatwirtschaft tätig, an der Fachhochschule absolvierte er seinen Techniker mit Abschluss der Fachhochschulreife. Nach dem Zivildienst beim Diözesan Caritasverband in Aachen studierte er an der Fachhochschule Aachen Architektur mit Fachrichtung Hochbau und schloss das Studium mit dem Titel Diplom-Ingenieur (FH) erfolgreich ab. Anschließend arbeitete Thomas Gülpen als freier Mitarbeiter für ein renommiertes Aachener Architekturbüro, übernahm einen Lehrauftrag als Konstruktionsingenieur mit Prüfungsrecht und arbeitete bis 1989 selbstständig als Planer und Bauleiter. mehr
Siegerehrung beim STADTRADELN im Doppelpack: Rhein-Maas Klinikum und Team Düvel(o) der Stadtverwaltung
(psw/ma) Gleich einen doppelten Grund zur Freude hatte Fabian Onkels, Klimaschutzmanager der Stadt Würselen, mit Blick auf das STADTRADELN. Nachdem im letzten Jahr die Siegerehrung der weltgrößten Radkampagne der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist, fand sie in diesem Jahr gleich doppelt statt. In 2021 hat das STADTRADELN wieder alle Rekorde gebrochen und sogar die Erfolge von 2020 übertroffen. Vom 1. Juni bis 21. Juni waren 333 Würselenerinnen und Würselener fast 68.000 km auf dem Fahrrad unterwegs und gaben diese Fahrten beim STADTRADELN an. Immerhin 10 Tonnen CO2-Emissionen konnten dabei alleine in Würselen eingespart werden.
Aus dem letzten Jahr stand noch die Siegerehrung des Rhein-Maas Klinikums aus. Das Team des Klinikums tat etwas für die eigene Gesundheit und schaffte im Vergleich zu allen anderen Teams die meisten Gesamtkilometer. In diesem Jahr konnten sie ihren Titel mit 17.420 geradelten Kilometern verteidigen. mehr
Landeswettbewerb in Broichweiden: Nachhaltig Wohnen mit Holz im Quartier Lambertz

(psw/ma) Im Jahr 2015 hatte die Firma Kinkartz ihre Produktion am Standort Würselen aufgegeben, seitdem liegt das großflächige Areal im Stadtteil Broichweiden überwiegend brach. Aufgrund seiner Größe und zentralen Lage hat die Entwicklung dieses Areals eine große Bedeutung für die Stadt Würselen respektive den Stadtteil Broichweiden. „Ziel ist es, die Standortvorteile zu nutzen und ein innovatives und zugleich gebietsverträgliches städtebauliches Konzept für eine Brachfläche zu entwickeln, das das Potential, eine positive Strahlkraft auf die zukünftige Stadtentwicklung zu entfalten, bestmöglich umsetzt“, heißt es von Seiten der Fachdienstleiterin Stadtplanung, Umwelt und Wohnen, Nina Schierp, im Rahmen der Beschlussfassung zur Aufstellung des Bebauungsplanes 230 und der 13. Flächennutzungsplanänderung im Bereich Jülicher Straße/Nassauer Straße. „Wir schaffen hier die Voraussetzungen, am ehemaligen Produktionsstandort der Firma Kinkartz in den kommenden Jahren ein zukunftsfähiges Wohnquartier neu zu entwickeln“, so Erster und Technischer Beigeordneter Till von Hoegen. In dem neuen „Quartier Lambertz“ werden auch Wohnangebote für unterschiedliche Zielgruppen im geförderten Wohnungsbau geschaffen. mehr
Wegebauarbeiten im Stadtwald
(psw/ma) Die Waldwege im Stadtwald werden vielfältig genutzt. Als Wanderwege ermöglichen sie vielfältige Freizeitaktivitäten im Stadtwald. Im Rahmen der Forstwirtschaft werden sie als Maschinenwege insbesondere für Holzernte- und Transportarbeiten benötigt.
In Folge der vielen Stürme und Borkenkäfermassenvermehrungen der vergangenen Jahre wurden die Waldwege jedoch intensiver als üblich für Holzerntetätigkeiten genutzt. Dabei entstanden vielerorts Schäden, welche in diesem Herbst zwischen Oktober und November beseitigt werden sollen. Die geplanten Instandsetzungsarbeiten erstrecken sich insgesamt über fast vier Kilometer Weglänge. Dabei werden große Mengen Wegebaumaterial angefahren und eingebaut, sodass insbesondere im Bereich des Trockenbuschweges und der angrenzenden Waldwege kurzzeitig Wegabschnitte gesperrt werden müssen. mehr
Informationsveranstaltung zur Änderung der Bauleitplanung „Am Kaiser“ am 27. September
(psw/ma) In seinen Sitzungen am 13.12.2018 und 20.02.2020 hatte der Ausschuss für Umwelt- und Stadtentwicklung der Stadt Würselen über die Änderung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplan 227 im Bereich „Am Kaiser“ beraten. Es wurde beschlossen, die sogenannte Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchzuführen, um dort nach entsprechender Änderung des Bauplanungsrechts einen großflächigen Lebensmittelmarkt zu ermöglichen (Netto).
Folgende Möglichkeiten bestehen, um sich über Ziel und Zweck der Planung zu informieren:
Der Vorentwurf des Bebauungsplanes kann im Internet unter www.wuerselen.de/bauleitplanung | B-Plan 227 sowie 12. Änderung des Flächennutzungsplanes „Am Kaiser“ eingesehen werden. mehr