Integration findet vor Ort statt; Kommunen nehmen daher seit je her eine ganz entscheidende Schlüsselrolle bei der Integrationsarbeit ein. Über das Ziel hinaus, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte die gleichberechtigte Teilhabe an zentralen Lebensbereichen – wie etwa Bildung, Arbeit, Politik, Freizeit – zu ermöglichen, vorhandene Integrationsbedingungen stetig zu verbessern sowie Integrationshindernisse bestmöglich abzubauen, verfolgt die Stadt Würselen einen weiterführenden Ansatz: als kommunale Zukunftsaufgabe richtet sich der Fokus langfristig auf ein offenes und lebendiges Miteinander unter der Perspektive einer gemeinsamen Entwicklung – Brücken bauen und Bindungen stärken zwischen allen Einwohner:innen der Stadt Würselen; Chancen und Potentiale im Zusammenleben begreifen – ganz unabhängig von Alter, Geschlecht, Weltanschauung oder Herkunft.
Zusammen mit den vielen ortsansässigen Vereinen, Verbänden und Institutionen im Bereich der Integrationsarbeit hier in Würselen, den unzähligen, engagierten Akteuren aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wird auf diese Weise Integration gemeinsam und zukunftsfähig gestaltet.
Integrationsbeauftragte der Stadt Würselen
Andrea Schmidt
Rathaus, Morlaixplatz 1
Tel.: 02405 67-5007
E-Mail: andrea.schmidt@wuerselen.de
Informationen zum Integrationsbudget finden Sie im Serviceportal der Stadt Würselen unter: serviceportal.wuerselen.de, Stichwort: Integrationsarbeit
Informationen zur Erstellung des Integrationskonzeptes sowie zum Ausbau der Kommunalen Präventionskette der Stadt Würselen finden Sie hier: #vielfaltgestalten – Stadt Würselen (wuerselen.de)
Interkulturelle Woche für Vielfalt, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie
Unter dem Motto #offengeht findet vom 25.September bis zum 2.Oktober deutschlandweit die Interkulturelle Woche für Vielfalt, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie statt. In über 500 Städten und Gemeinden wird dies mit rund 5000 Veranstaltungen gefeiert.
Wiederaufnahme der Sprechstunde des Integrationsrates
Zum ersten Mal seit einigen Jahren tagte der Integrationsrat der Stadt Würselen in der letzten Woche. Fehlende Kapazitäten und letztendlich das Pandemiegeschehen hatten zu dieser langen Pause geführt.mehr
Internationale Wochen gegen Rassismus

Unter dem Motto „Haltung zeigen“ laufen vom 14. März bis 24. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Auch der Integrationsrat Würselen ruft gemeinsam mit der städtischen Integrationsbeauftragten, Andrea Schmidt, dazu auf, nicht wegzuschauen, wenn Menschen zu Opfern rassistischer Gewalt werden oder im Alltag Diskriminierungen und Ausgrenzung erfahren.mehr
Der Intergrationsrat

Würselen ist Heimat von derzeit 39.500 Menschen, etwas mehr als 18 % davon haben internationale Wurzeln. Vertreten werden sie in ihren Interessen durch den Integrationsrat der Stadt Würselen, der in seiner aktuellen Zusammensetzung im September 2020 im Rahmen der Kommunalwahl demokratisch gewählt wurde. Der Integrationsrat der Stadt Würselen besteht zurzeit aus 15 Mitgliedern. Den Vorsitz führt Frau Fatma Arslan.
Dem Rat gehören neben Mitgliedern der Politik vor allem die Vertreter:innen der Menschen mit Migrationshintergrund an. Im Sinne eines wertschätzenden Miteinanders setzen sich die Mitglieder des Integrationsrates für gleiche Chancen und Teilhabe im Zusammenleben in Würselen ein. Zu diesem Zweck ergreift und unterstützt der Integrationsrat Initiativen zur Förderung des interkulturellen Zusammenlebens in Würselen.
Der Integrationsrat steht dabei für Respekt, Toleranz und Vielfalt und sensibilisiert auf politischer Ebene für die Anliegen zugewanderter Menschen. Ein bunter Strauß aus Menschen so vielfältig wie die Kulturen, Sprachen und Religionen, die in Würselen zusammenkommen – immer mit dem Ziel, gleichberechtigt in Würselen zusammen zu leben und zu wachsen.
Die Inhalte der jeweiligen Sitzungen des Integrationsrates erschließen sich aus den Lebenswelten der Menschen mit Migrationshintergrund sowie aktuellen städtischen Themen und werden durch das Gremium aktiv in die Politik der Stadt Würselen eingebracht.
Wenn Sie Interesse an der Arbeit des Integrationsrates haben oder an einer öffentlichen Sitzung des Rates teilnehmen möchten, so sprechen Sie uns gerne an!
Kontakt
Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Würselen
Fatma Arslan
E-Mail: integrationsrat@wuerselen.de
Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite für einen Einblick in aktuelle Themen unserer Arbeit sowie unsere vielfältigen Projekte & Kooperationspartner:innen im Bereich der Integrationsarbeit in Würselen:
Integrationsrat Würselen – Liste Zusammenhalt – Startseite | Facebook
Weitere Informationen zu der Zusammensetzung des Integrationsrates und den Sitzungsterminen sind im Ratsinformationssystem der Stadt Würselen zu finden unter: wuerselen.de/ratsinformationssystem
Sprechstunde
Wir bieten eine regelmäßige Sprechstunde im Rathaus an – wir freuen uns auf Sie!
Wir beraten Sie, gerne auch mehrsprachig, zur Arbeit des Integrationsrates, den verschiedensten Themen rund um das Leben in Würselen, zu persönlichen Themen und Anliegen, zu Angeboten und Kontaktstellen im Bereich der Integrationsarbeit, zu unseren Projekten und Kooperationspartner:innen und vielem mehr!
jeden ersten Donnerstag im Monat
von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Rathaus, Morlaixplatz 1
Zimmer 25, 2. Ebene
Tel.: 02405 67-5009 (bitte rufen Sie nur zu den Sprechzeiten an!)
E-Mail: integrationsrat@wuerselen.de
Die Sprechstunde findet nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail statt. Anmeldung an: integrationsrat@wuerselen.de
Für ganz allgemeine Informationen rund um die Integrationsarbeit in Würselen und den Integrationsrat nehmen Sie gerne Kontakt zur Integrationsbeauftragten der Stadt Würselen auf: Kontaktdaten siehe oben
Wiederaufnahme der Sprechstunde des Integrationsrates
Zum ersten Mal seit einigen Jahren tagte der Integrationsrat der Stadt Würselen in der letzten Woche. Fehlende Kapazitäten und letztendlich das Pandemiegeschehen hatten zu dieser langen Pause geführt.mehr
Förderung von Bilingualität – Investition in eine zukunftsfähige Gesellschaft
Pressemitteilung des Integrationsrates der Stadt Würselen zum Welttag der Muttersprache 2022:
Zum Tag der Muttersprache am 21. Februar 2022 ruft der Integrationsrat der Stadt Würselen erneut zu einer konsequenten Potenzialförderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer natürlichen Zweisprachigkeit auf.
„Durch die Förderung der natürlichen Ressourcen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte gestalten wir eine zukunftsfähige Gesellschaft,“ betont die Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Würselen, Frau Fatma Arslan: „Es ist von wesentlicher Bedeutung, Kinder und Jugendliche mit internationaler Familiengeschichte ganzheitlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken. Der Schlüssel hierfür liegt darin, ihre Herkunftsidentität mehr