Auf den Seiten “Bauen, Wohnen, Umwelt” stehen Informationen für Bürger, Bauherren, Wohnungssuchende und andere Interessierte zur Verfügung. Hier können Sie sich nicht nur über die Aktivitäten der Stadt Würselen im Bereich Klimaschutz und Umwelt informieren, sondern beispielsweise auch aktuelle Bebauungsplanverfahren einsehen.
Feierliche Verkehrsfreigabe des Umbaus Autobahnkreuz Aachen – Für den zukünftigen Verkehr bestens gerüstet

Pressemitteilung der Autobahn GmbH des Bundes vom 12.11.2021:
Einer der wesentlichen Kreuzungspunkte im europäischen Transitverkehr ist nach rund 12 Jahren Bauzeit für den Verkehr offiziell freigegeben worden. mehr
Abschied in die Rente: Thomas Gülpen, Fachdienstleiter Bauaufsicht und Denkmalschutz

(psw/ma) Seit 1989 war Thomas Gülpen bei der Stadt Würselen beschäftigt und kann damit auf unzählige Verfahren aus dem Bereich der Bauordnung zurückblicken, die das Stadtbild in 32 Jahren an der ein oder anderen Stelle maßgeblich geprägt haben.
Aber so ganz geht er ja nicht – es ist geplant, dass Thomas Gülpen in anderer Funktion für die stadteigene Stadtentwicklungsgesellschaft Würselen, SEW, tätig wird.
Thomas Gülpen machte nach seiner Schulausbildung zunächst eine Ausbildung zum Starkstromelektriker an der TH Aachen und war als Facharbeiter in der Privatwirtschaft tätig, an der Fachhochschule absolvierte er seinen Techniker mit Abschluss der Fachhochschulreife. Nach dem Zivildienst beim Diözesan Caritasverband in Aachen studierte er an der Fachhochschule Aachen Architektur mit Fachrichtung Hochbau und schloss das Studium mit dem Titel Diplom-Ingenieur (FH) erfolgreich ab. Anschließend arbeitete Thomas Gülpen als freier Mitarbeiter für ein renommiertes Aachener Architekturbüro, übernahm einen Lehrauftrag als Konstruktionsingenieur mit Prüfungsrecht und arbeitete bis 1989 selbstständig als Planer und Bauleiter. mehr
Siegerehrung beim STADTRADELN im Doppelpack: Rhein-Maas Klinikum und Team Düvel(o) der Stadtverwaltung
(psw/ma) Gleich einen doppelten Grund zur Freude hatte Fabian Onkels, Klimaschutzmanager der Stadt Würselen, mit Blick auf das STADTRADELN. Nachdem im letzten Jahr die Siegerehrung der weltgrößten Radkampagne der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen ist, fand sie in diesem Jahr gleich doppelt statt. In 2021 hat das STADTRADELN wieder alle Rekorde gebrochen und sogar die Erfolge von 2020 übertroffen. Vom 1. Juni bis 21. Juni waren 333 Würselenerinnen und Würselener fast 68.000 km auf dem Fahrrad unterwegs und gaben diese Fahrten beim STADTRADELN an. Immerhin 10 Tonnen CO2-Emissionen konnten dabei alleine in Würselen eingespart werden.
Aus dem letzten Jahr stand noch die Siegerehrung des Rhein-Maas Klinikums aus. Das Team des Klinikums tat etwas für die eigene Gesundheit und schaffte im Vergleich zu allen anderen Teams die meisten Gesamtkilometer. In diesem Jahr konnten sie ihren Titel mit 17.420 geradelten Kilometern verteidigen. mehr
Landeswettbewerb in Broichweiden: Nachhaltig Wohnen mit Holz im Quartier Lambertz

(psw/ma) Im Jahr 2015 hatte die Firma Kinkartz ihre Produktion am Standort Würselen aufgegeben, seitdem liegt das großflächige Areal im Stadtteil Broichweiden überwiegend brach. Aufgrund seiner Größe und zentralen Lage hat die Entwicklung dieses Areals eine große Bedeutung für die Stadt Würselen respektive den Stadtteil Broichweiden. „Ziel ist es, die Standortvorteile zu nutzen und ein innovatives und zugleich gebietsverträgliches städtebauliches Konzept für eine Brachfläche zu entwickeln, das das Potential, eine positive Strahlkraft auf die zukünftige Stadtentwicklung zu entfalten, bestmöglich umsetzt“, heißt es von Seiten der Fachdienstleiterin Stadtplanung, Umwelt und Wohnen, Nina Schierp, im Rahmen der Beschlussfassung zur Aufstellung des Bebauungsplanes 230 und der 13. Flächennutzungsplanänderung im Bereich Jülicher Straße/Nassauer Straße. „Wir schaffen hier die Voraussetzungen, am ehemaligen Produktionsstandort der Firma Kinkartz in den kommenden Jahren ein zukunftsfähiges Wohnquartier neu zu entwickeln“, so Erster und Technischer Beigeordneter Till von Hoegen. In dem neuen „Quartier Lambertz“ werden auch Wohnangebote für unterschiedliche Zielgruppen im geförderten Wohnungsbau geschaffen. mehr
Wegebauarbeiten im Stadtwald
(psw/ma) Die Waldwege im Stadtwald werden vielfältig genutzt. Als Wanderwege ermöglichen sie vielfältige Freizeitaktivitäten im Stadtwald. Im Rahmen der Forstwirtschaft werden sie als Maschinenwege insbesondere für Holzernte- und Transportarbeiten benötigt.
In Folge der vielen Stürme und Borkenkäfermassenvermehrungen der vergangenen Jahre wurden die Waldwege jedoch intensiver als üblich für Holzerntetätigkeiten genutzt. Dabei entstanden vielerorts Schäden, welche in diesem Herbst zwischen Oktober und November beseitigt werden sollen. Die geplanten Instandsetzungsarbeiten erstrecken sich insgesamt über fast vier Kilometer Weglänge. Dabei werden große Mengen Wegebaumaterial angefahren und eingebaut, sodass insbesondere im Bereich des Trockenbuschweges und der angrenzenden Waldwege kurzzeitig Wegabschnitte gesperrt werden müssen. mehr
Informationsveranstaltung zur Änderung der Bauleitplanung „Am Kaiser“ am 27. September
(psw/ma) In seinen Sitzungen am 13.12.2018 und 20.02.2020 hatte der Ausschuss für Umwelt- und Stadtentwicklung der Stadt Würselen über die Änderung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplan 227 im Bereich „Am Kaiser“ beraten. Es wurde beschlossen, die sogenannte Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden durchzuführen, um dort nach entsprechender Änderung des Bauplanungsrechts einen großflächigen Lebensmittelmarkt zu ermöglichen (Netto).
Folgende Möglichkeiten bestehen, um sich über Ziel und Zweck der Planung zu informieren:
Der Vorentwurf des Bebauungsplanes kann im Internet unter www.wuerselen.de/bauleitplanung | B-Plan 227 sowie 12. Änderung des Flächennutzungsplanes „Am Kaiser“ eingesehen werden. mehr
Waldweg Teuterhof wegen Unterhöhlung am Wurm-Ufer gesperrt
(psw/ma) Infolge des Hochwassers wurden Teile des Uferbereichs der Wurm stark unterhöhlt. Der Weg vom Teuerhof entlang der „Dino-Eier“ in Richtung Bardenberg ist aktuell nicht mehr sicher. Hier besteht eine Gefahr für Fußgänger, Radfahrer und auch für Reiter. Die Stadt Würselen hat diesen Bereich bis auf weiteres gesperrt. mehr
Stadt Würselen bietet Hochwasseropfern Wohnungen und Gewerbefläche an
(psw/ma) Die Stadt Würselen bietet Wohn- und Geschäftsräume für Menschen an, die infolge des Hochwassers obdachlos geworden sind. Eine Familie konnte bereits in eine Wohnung einziehen und neue Hoffnung schöpfen. Weitere vier Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern können als vorübergehende Unterkunft zur Verfügung gestellt werden; hier wird noch etwas Vorlauf benötigt, um die Wohnungen bezugsfertig zu machen.
„Wir hoffen, das Engagement der vielen Helfer und Unterstützer und die große Spendenbereitschaft der Bevölkerung auf diese Weise von städtischer Seite aus ergänzen zu können“, so Erster und Technischer Beigeordneter Till von Hoegen. mehr
Malwettbewerb zum Entwicklungsplan Broichweiden
(psw/ma) Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger über die interaktive Karte zum Entwicklungsplan Broichweiden war ein voller Erfolg. In den sechs Wochen vom 18. Mai bis zum 28. Juni haben sich 1.538 Personen die interaktive Karte angeschaut. Sie haben 263 Ideen und Kommentare eingetragen, die zudem mit dem “Daumen hoch”-Symbol mehr als 5.000 Mal unterstützt wurden. Natürlich wurden auch Vorschläge abgelehnt – das “Daumen runter”-Symbol wurde 1.000 Mal gesetzt. Die meisten Anregungen und Hinweise erfolgten zum Thema Mobilität. Schwerpunkt war zudem ein neues Schul-, Sport- und Kulturzentrum an der Parkstraße. mehr
Volleyballabteilung WSV übernimmt 100. Patenschaft im Bürgerwald
(psw/ma) Mit einer Spende aus der Jugendkasse hatte sich die Jugendabteilung Volleyball des Würselener Sportvereins 2016 e.V. um eine Patenschaft für einen Baum im Bürgerwald bemüht. Die Wahl ist auf einen Walnussbaum gefallen, der nun in dem angelegten Waldstück mit einem entsprechenden Schild der Volleyballabteilung zu bewundern ist. Die Kinder und Jugendlichen, das Trainerteam und die Eltern sind sehr stolz, dass der Baum aus der Jugendkasse finanziert wurde und dass „ihr“ Baum genau der 100. ist, der hier gepflanzt wurde. In den nächsten Jahren wird er zu einem stattlichen Walnussbaum heranwachsen.