Zuständig für alle Maßnahmen hinsichlich des Corona-Virus ist zunächst die StädteRegion Aachen als untere Katastrophenschutzbehörde. Es wurde ein Krisenstab eingerichtet. Gleichzeitig hat die Stadt Würselen einen so genannten Stab für außergewöhnliche Ereignisse, kurz SAE, eingerichtet, bestehend aus dem Verwaltungsvorstand und Fachdienstleitern, insbesondere Fachdienst Ordnung und Verkehr und Feuerwehr. Der SAE organisiert die Maßnahmen im Stadtgebiet Würselen. Alle wichtigen Veröffentlichungen können auf dieser Seite ständig aktuell nachgelesen werden.
Aktuelle Lage Stadt und StädteRegion Aachen zum Corona-Virus
(Weiterleitung zur Webseite der StädteRegion)
Aktuelle Lage Stadt und StädteRegion Aachen zum Corona-Virus
Pressemitteilung der StädteRegion Aachen vom 29.4.2022:
NRW verlängert Coronaschutzverordnung bis zum 27. Mai 2022
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat die Coronaschutzverordnung weitestgehend unverändert bis zum 27. Mai verlängert. Bestehen bleiben damit weiterhin die Maskenpflichten in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen (Arztpraxen, Krankenhäuser, Pflegeheime etc.), um ältere und gesundheitlich vorerkrankte Menschen besonders zu schützen. Auch in staatlichen Einrichtungen zur gemeinsamen Unterbringung vieler Menschen (z.B. Asyl- und Flüchtlingsunterkünfte, Gemeinschaftsunterkünfte für Wohnungslose) bleibt die Maskenpflicht in Innenräumen bestehen, ebenso wie im öffentlichen Personenverkehr. Über diese verpflichtenden Maßnahmen hinaus empfiehlt das Ministerium weiterhin das Tragen einer medizinischen Schutzmaske in Innenräumen.mehr
Noch keine vierte Spritze im Impfzentrum möglich – hierzu bedarf es einer Regelung des Landes
Pressemitteilung der StädteRegion Aachen vom 8.2.2022:
StädteRegion Aachen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) prüft eine zweite Auffrischimpfung für gesundheitlich besonders gefährdete und exponierte Gruppen. Derzeit läuft hierzu ein Abstimmungsverfahren mit den einzelnen Bundesländern und beteiligten Fachgesellschaften. „Da es sich hierbei noch nicht um finale Stiko-Empfehlungen handelt und wir vom Land NRW noch kein grünes Licht für diese „vierte“ Impfung haben, dürfen wir den zweiten Booster auch noch nicht in unseren Impfzentren anbieten“, stellt Gesundheitsdezernent Dr. Michael Ziemons klar. Er reagiert damit auf zahlreiche Menschen, die schon jetzt ins Impfzentrum kommen, um sich eine weitere Auffrischungsimpfung abzuholen.
mehr
StädteRegion Aachen: Neuer Kinderimpfstoff ist angekommen
Pressemitteilung der StädteRegion Aachen vom 11.01.2022:
Seit Mitte Dezember des vergangenen Jahres können Kinder zwischen fünf und elf Jahren in der Kinderimpfstelle der StädteRegion Aachen (Aachen-Arkaden, Trierer Str. 1) oder in den Praxen der Kinderärzt*innen geimpft werden. Es sind zwei Impfungen im Abstand von drei Wochen geplant.
Nachdem in den Aachen-Arkaden bereits 4000 Kinder geimpft wurden, stehen ab sofort über 3500 weitere Impftermine zur Verfügung. „Wir haben gestern (10. Januar) mehrere tausend Impfdosen bekommen, von denen wir die Hälfte für die zweite Impfung zurücklegen. Somit können wir in den kommenden Wochen weitere 3500 Kinder vollständig impfen“, erklärt Gesundheitsdezernent Dr. Michael Ziemons. mehr
Maskenpflicht auf den Wochenmärkten
(psw/ma) Infolge der Entwicklung der Pandemie werden auch die Regelungen im Freien verschärft. Die Stadt Würselen weist darauf hin, dass im Bereich der Wochenmärkte auf dem Morlaixplatz, auf dem Dr.-Hans-Böckler-Platz und auf dem Jodokusplatz ab sofort die Pflicht zum Tragen einer (mindestens) medizinischen Maske gilt; diese Pflicht gilt nur für den Zeitraum der jeweiligen Märkte. Die Marktplätze werden entsprechend beschildert und durch den ordnungsbehördlichen Präsenzdienst kontrolliert. Weiterhin werden alle Besucherinnen und Besucher gebeten, Mindestabstände einzuhalten, wo es möglich ist.
Schnellteststellen im Stadtgebiet
Im Stadtgebiet Würselen stehen den Bürgerinnen und Bürgern derzeit mehrere Teststellen zur Durchführung des kostenlosen Schnelltests zur Verfügung:
Vialife Campus Bardenberg
Dr.-Hans-Böckler-Platz 1
Informationen und Terminvereinbarung online: https://app.no-q.info/vialife-bardenberg/checkins#/
Kaiser Apotheke Würselen
Kaiserstraße 63
Informationen und Terminvereinbarung online: www.coda-kaiser-apotheke-wuerselen.de
DRK Schnelltestzentrum am Aquana
Willy-Brandt-Ring 100
Informationen und Terminvereinbarung online: https://app.no-q.info/drk-schnelltestzentrum-wuerselen-aquana/checkins#/
Hausarztpraxis Rettegi
Hauptstraße 40
(Mo – Fr 9 bis 11:30 Uhr, Mo + Do 16 bis 18 Uhr)
Informationen und Anmeldung unter Tel. 02405 48580mehr
Öffnungszeiten und Terminregelung bei der Stadtverwaltung
NEU: Terminanfrage Einwohnermeldeamt
Teilen Sie Ihre Terminanfrage online mit, wir rufen Sie an! Infos im Serviceportal oder direkt hier:
Anmeldung, Ummeldung, Antrag Personalausweis, Antrag Reisepass, Antrag Kinderreisepass, öffentlich-rechtliche Namensänderung
Die Stadt Würselen macht auf verschiedene Regelungen aufmerksam, die infolge der Corona-Pandemie angepasst worden sind.
Es gelten weiterhin eingeschränkte Öffnungszeiten und eine zwingende Terminregelung. Die Maskenpflicht entfällt; es wird jedoch weiterhin das Tragen einer Maske empfohlen. Um Kontakte auf ein Minimum zu beschränken, wird darum gebeten, Termine alleine oder nur mit der absolut notwendigen Personenanzahl wahrzunehmen. mehr
Distanzunterricht mit Tablets ermöglicht
(psw/ma) Mit Datum vom 21.07.2020 hatte das Ministerium für Schule und Bildung eine „Richtlinie über die Förderung von digitalen Sofortausstattungen (Zusatzvereinbarung zur Verwaltungsvereinbarung Digitalpakt Schule 2019 bis 2024 – Sofortausstattungsprogramm) an Schulen und in Regionen in Nordrhein-Westfalen“ erlassen. Auf dieser Grundlage konnte die Stadt Würselen im Rahmen einer Zuschussfinanzierung (10% Eigenanteil durch die Kommune) digitale Endgeräte für Schülerinnen und Schüler beschaffen, die durch soziales Ungleichgewicht anderenfalls keine Möglichkeit haben, am Distanzunterricht teilzunehmen. Der Rat der Stadt Würselen war dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt und hatte sich für die Beschaffung von iPads ausgesprochen, die mit entsprechender Software, mit Lizenzen und Zubehör ausgestattet sind. mehr
Priorisierung der Impfungen in der StädteRegion Aachen
Pressemitteilung der StädteRegion Aachen vom 21.12.2020:
Zuerst wird in den stationären Altenpflegeeinrichtungen mit dem höchsten Anteil der über 80-jährigen geimpft
StädteRegion Aachen. Der lang ersehnte Impfstoff gegen Covid-19 steht endlich zur Verfügung und es gibt Licht am Ende des Tunnels. Da anfangs nur eine begrenzte Menge an Impfstoffdosen zur Verfügung steht, sollen diese nach der Empfehlung der Ständigen Impfkommission dafür genutzt werden, um die Anzahl schwerer Krankheitsverläufe und Sterbefälle möglichst schnell zu reduzieren. Die Impfung soll daher zunächst Personen über 80 Jahren und Bewohnerinnen und Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen angeboten werden. Diese sind besonders gefährdet. Gleichzeitig empfiehlt die Impfkommission die Impfung von medizinischem Personal mit sehr hohem Ansteckungsrisiko und Personal in der Altenpflege. Da es gerade in den ersten Tagen und Wochen der Impfung nur eine sehr begrenzte Menge an Impfdosen zur Verfügung stehen wird, musste jetzt festgelegt werden, welche der stationären Einrichtungen zuerst mit dem Impfstoff versorgt wird. mehr
Situation in den Pflegeheimen spitzt sich zu: Registrierung von Fachkräften in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf im Freiwilligenregister NRW
Pressemitteilung der StädteRegion Aachen vom 15.12.2020:
Die Corona-Krise stellt unser Land und damit auch das Gesundheitswesen vor ungeahnte und große Herausforderungen. Besonders dramatisch ist die Situation derzeit in vielen Alten- und Pflegeheimen. Alleine in der StädteRegion Aachen sind derzeit sechs Einrichtungen von Ausbrüchen mit mehr als 10 Bewohnerinnen und Bewohnern betroffen. Insgesamt sind 198 Bewohnerinnen und Bewohner infiziert, 30 mehr als am Vortag. Hinzu kommen Ausfälle von derzeit 67 Mitarbeitenden, die infiziert sind, und diejenigen, die in Quarantäne sind. Schon jetzt sehen sich mindestens drei Einrichtungen in der StädteRegion kaum noch in der Lage, die Versorgungssicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten.
In diesen akuten Fällen ist es wichtig, die Versorgungsstrukturen kurzfristig personell verstärken zu können. mehr
Information zu verkaufsoffenen Sonntagen
(psw/ma) Am 24. November hat das OVG Münster die in der Coronaschutzverordnung in der vom 10.11.2020 bis zum 30.11.2020 gültigen Fassung festgeschriebene Regelung zur Ladenöffnung an den Adventssonntagen gekippt. Diese sah vor, dass zur Vermeidung von Infektionsgefahren durch einen unregulierbaren Kundenandrang Verkaufsstellen des Einzelhandels ausnahmsweise zur Entzerrung des Einkaufsgeschehens am 29. November, 6., 13. und 20. Dezember sowie am 3. Januar 2021 auch sonntags zwischen 13 Uhr und 18 Uhr öffnen dürfen.