Weiterer Ausbau der Mobilstation an der Krefelder Straße

(psw/ma) Mit etwas Verspätung konnte jetzt die Erweiterung der überdachten Fahrradabstellanlage an der Ecke Krefelder Straße und Parkhotel in Betrieb genommen werden.
Gefördert durch:
Vor Ort überzeugten sich Bürgermeister Roger Nießen, Erster und Technischer Beigeordneter Till von Hoegen, Projektbetreuerin Bettina Püll vom Fachdienst Stadtplanung, Umwelt und Wohnen und der neue Klimaschutzmanager der Düvelstadt, Fabian Onkels, von dem weiteren Ausbau der Mobilstation an einer der Hauptverkehrsachsen Würselens.
Der Fahrradabstellplatz an der Bushaltestelle Krefelder Straße in Richtung Birk war bereits im Stil der Bus-Wartehäuschen errichtet worden, passend dazu konnte jetzt die Erweiterung der überdachten Fahrradabstellanlage mit Hilfe von Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Landesregierung NRW realisiert werden.
„Die Erweiterung ist notwendig geworden, weil immer mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs sind und die alte Anlage oft ausgelastet war“, begründet Till von Hoegen die Entscheidung, einen entsprechenden Förderantrag zu stellen. „Wir hoffen, durch das Angebot weiterer komfortabler Fahrradstellplätze noch mehr Mitbürgerinnen und Mitbürger motivieren zu können, in den Bus und aufs Fahrrad zu steigen“, ergänzt Bürgermeister Roger Nießen das Anliegen des Projekts. Denn die Haltestelle Parkhotel ist der zentrale Busknotenpunkt Würselens mit Verbindungen nach Aachen, Alsdorf, Baesweiler sowie über Bardenberg nach Herzogenrath und Palenberg.
Fertiggestellt ist die Mobilstation Parkhotel damit aber noch nicht. Ende 2019 wurde eine E-Ladesäule mit zwei Anschlüssen, gefördert von der EWV und teilweise durch Bundesmittel, in Betrieb genommen. „Wir warten jetzt noch auf eine Velocity-Station, deren Installation sich aber sehr verzögert hat. Bis zum Sommer 2021 sollte sie endlich eingerichtet sein“, hofft Bettina Püll, Betreuerin des #AachenMooVe!2-Teilprojekts für Würselen. Gemeinsam mit der Stadt Aachen wurden von der Velocity Region Aachen GmbH im Jahr 2019 Fördermittel für die Errichtung von insgesamt 17 Pedelec-Verleihstationen beantragt und im Dezember 2019 durch die Bezirksregierung Köln auch bewilligt. In Ergänzung zu einer Ausweitung des Stationsnetzes in Aachen sollen dabei Ladestationen in Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath und Würselen errichtet und an das Verleihsystem angebunden werden, um einen flüssigen und unkomplizierten Radverkehr in der gesamten Städteregion zu unterstützen. Seit Februar 2020 befindet sich das Förderprojekt in der Umsetzung. Bedingt durch ein erhöhtes Aufkommen an Vandalismusfällen an Stationen und Pedelecs des Verleihsystems in Aachen musste der weitere Stationsausbau für mehrere Monate aber zwischenzeitlich pausieren, weitere Verzögerungen sind auf die COVID19-Pandemie zurückzuführen.
Neben der Fahrradabstellanlage, der E-Ladesäule und der Velocity-Station wird die Mobilstation an der Krefelder Straße bis Ende 2021 um ein weiteres Element erweitert: Ein Dynamisches Fahrgastinformationssystem, kurz DFI. „Dahinter verbirgt sich eine elektronische Anzeigetafel, die den Fahrgästen auf den ersten Blick die Ankunftszeit ihres Busses verrät“, erläutert Klimaschutzmanager Fabian Onkels, der den Fachdienst Stadtentwicklung, Umwelt und Wohnen der Stadt Würselen seit Anfang November unterstützt.
„Wir freuen uns, dass derzeit Fördermittel durch die EU und das Land NRW bereitgestellt werden, um zukunftsweisende und nachhaltige Projekte wie dieses möglich zu machen“, bedankt sich Bürgermeister Roger Nießen für die finanzielle Unterstützung.