Auf diesen Seiten finden Sie umfangreiche Informationen rund um das Thema Klimaschutz in Würselen, insbesondere zum integrierten kommunalen Klimaschutzkonzept der Stadt. Neben der ausführlichen Beschreibung des Konzeptes und seiner Entstehung wird auch der dazugehörige Maßnahmenkatalog vorgestellt. Mit der Umsetzung der vorgesehen Maßnahmen verfolgt die Stadt das Ziel, die CO2-Emmissionen im Stadtgebiet noch weiter zu senken.
Projekte, Kampagnen und Veranstaltungen zum Thema Klimaschutz
Wie wäre es mit einem Öko-Balkon?

Wem Geranien oder Petunien zu langweilig sind, für den könnte eventuell ein nachhaltig bepflanzter Stauden-Balkon interessant sein. Diese sehen nicht nur viel spannender aus, sondern bietet auch ökologische Vorteile, gerade in der Stadt.mehr
Balkon- und Terrassenwettbewerb: Insektenfreundliche Balkone und Terrassen gesucht!
Insekten und vor allem Bienen sind wichtig für die biologische Vielfalt und ein verbessertes Mikroklima. Und das gilt vor allem in Städten. Problem: In Städten ist der Raum oft begrenzt. Dabei gibt es auch auf kleinem Raum vielfältige Möglichkeiten, ein summendes Paradies zu schaffen: bei der Gestaltung von Balkonen und Terrassen.mehr
Gesucht und Gefunden – Die schönsten Vorgärten im Nordkreis

Von Mitte April bis Ende September 2021 suchten die Nordkreiskommunen Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath und Würselen den schönsten Vorgarten. In Kooperation mit den Sponsoren Sparkasse Aachen, Gartencenter Crumbach und dem Bienenzuchtverein Bardenberg-Alsdorf haben sich die vier Städte zusammengeschlossen, um klimafreundliche und ökologisch wertvolle Vorgärten im Rahmen eines Wettbewerbs zu prämieren. Insgesamt beteiligten sich 50 Bewerberinnen und Bewerber mit ihrer attraktiven „Visitenkarte des Hauses“, davon kamen 8 aus Alsdorf, 12 aus Baesweiler, 16 aus Herzogenrath und 14 aus Würselen. mehr
Fassaden bunt, Dächer grün – eine schöne Zukunft für Würselen

Dachbegrünung ist förderbar im Fassadenprogramm
Zum Tag der Städtebauförderung 2021 lässt sich für Würselen insgesamt eine erfreuliche Bilanz ziehen: Das Fassadenprogramm für die Würselener Innenstadt wird gut angenommen und es sind schon einige Fassaden erfolgreich saniert worden. Nach der Winterpause befinden sich derzeit drei bereits bewilligte Maßnahmen in Umsetzung, weitere sechs befinden sich in der Prüfung bzw. im Einreichungs-Status. Dazu laufen Beratungsgespräche mit mehreren Interessenten, die lediglich noch nicht alle erforderlichen Unterlagen zusammen haben. mehr
Würselen geht bei der Städte Challenge „Faktor 2“ an den Start
(psw/ma) In der „Gewichtsklasse“ unter 100.000 Einwohner reiht sich die Düvelstadt in eine immer länger werdende Liste von Städten ein, die im Rahmen des sogenannten „Wattbewerbs“ den Anteil von Solaranlagen auf ihren Dächern erhöhen wollen. Der Blick aus den Dachfenstern offenbart hier ein sehr hohes Potential. Die meisten Dächer erfüllen lediglich ihre Grundfunktion, Schnee und Regen aus dem Haus zu halten, werden aber weder ökologisch noch energetisch genutzt. mehr
Weiterer Ausbau der Mobilstation an der Krefelder Straße
(psw/ma) Mit etwas Verspätung konnte jetzt die Erweiterung der überdachten Fahrradabstellanlage an der Ecke Krefelder Straße und Parkhotel in Betrieb genommen werden.
Gefördert durch:
Stadt errichtete überdachte Fahrradabstellanlage am Rathaus
(psw/bs) Als einen weiteren Baustein des städtischen Konzeptes, die Mobilität im Stadtgebiet umweltbewusster zu gestalten, nahm die Stadt Würselen jetzt eine überdachte Fahrradabstellanlage am Rathaus in Betrieb, die zum Teil öffentlich gefördert wurde.
Die neue Anlage wurde errichtet am rückwärtigen Eingang des Rathauses an der Rathausstraße und bietet 18 Fahrrädern eine Unterstellmöglichkeit. mehr
Deutschlands Bibliotheken helfen beim Energiesparen „Leihen statt kaufen“
(psw/ma) Die Stadtbücherei Würselen nimmt seit dem Jahr 2013 an dem Projekt „Energiesparpaket für Bibliotheken“ in Zusammenarbeit mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz erfolgreich teil. mehr
“Meine persönliche Energiewende”
Kostenloser Ratgeber für alle Haushalte
Nachhaltig leben und handeln – die Entstehung von klimaschädlichem CO2 vermeiden – und obendrein auch noch Geld sparen… Das passt nicht zusammen, glauben Sie? Und überhaupt ist Ihnen der Begriff „Nachhaltigkeit“ viel zu theoretisch?
Dann ist die kostenlose Broschüre „Meine persönliche Energiewende und Tipps für eine nachhaltige Lebensführung“ genau das Richtige für Sie!
Hier erhalten Sie wertvolle Informationen rund um Haus und Garten, sowie zu den Themen Mobilität und Einkauf. Damit Sie schnell starten können hat Prof. Dr. Maximilian Gege, B.A.U.M. e.V., diesen Ratgeber mit zahlreichen Vorschlägen und Beispielen herausgegeben – so können Sie durch reine Verhaltensänderungen sofort in Ihre persönliche Energiewende einsteigen und durch gezielte Investitionen und Anschaffungen nicht nur viel CO2, sondern auch viel Geld einsparen. Und Sie werden feststellen, dass Nachhaltigkeit ein Leben voller Genuss, Wert, Zufriedenheit und Eigenverantwortung bedeutet!
Der Ratgeber liegt im Rathaus, in der Stadtbücherei, im Aquana-Freizeitbad sowie in den städtischen Schulen und Kindergärten aus – greifen Sie zu!
Ihr Fachdienst „Stadtentwicklung und Umwelt“
Zuschüsse für effiziente Kühlgeräte
Stromkosten senken und gleichzeitig das Klima schützen – Projekt der Stabsstelle Klimaschutz der StädteRegion Aachen
Ab sofort gibt es für einkommensschwache Haushalte in der StädteRegion Aachen einen Zuschuss von 150 Euro beim Kauf eines effizienten Kühlgerätes. Mit dem Zuschuss will die Stabsstelle Klimaschutz der StädteRegion Aachen einkommensschwache Haushalte dabei unterstützen, einen neuen Kühlschrank zu kaufen, um damit ihre monatlichen Stromkosten deutlich zu verringern.mehr
Ansprechpartner
Bei Fragen zum Thema Klimaschutz steht die Stadtverwaltung gerne zur Verfügung: