Bürgermeister Roger Nießen ist enttäuscht über die erneute Absage der Session: “Schade, aber das ist die richtige Entscheidung.”
Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage der Pandemie, sind sich die Verantwortlichen einig, auch in diesem Jahr keine Karnevalsveranstaltung durchführen zu können, wie das Komitee Würselener Karneval (KWK) in dieser Presseinfo mitteilt:mehr
Kurz nach Weihnachten freuten sich die beiden Dachverbände der Würselener Brauchtumsvereine sehr über eine großzügige Geldspende von Seiten der Stadtentwicklungsgesellschaft Würselen (SEW). Das Komitee Würselener Karneval 1952 e.V. (KWK) sowie die Arbeitsgemeinschaft Würselener Jungenspiele e.V. (AWJ) erhielten jeweils einen Scheck über 5.000 Euro. Von dem Geld sollen insbesondere die Musikkapellen finanziert werden, die den Karnevalszug am Tulpensonntag bzw. den Jungenspielumzug am Kirmessonntag begleiten – damit kommt die Spende letztlich allen Vereinen und Menschen zugute, die die schönen Brauchtümer mitleben. mehr
(psw/bs) Samstags, elf vor Zehn, im Rathaus auf dem Morlaixplatz. Nicht unbedingt die übliche Zeit für ein Frühstück. Auch nicht der übliche Ort für ein Frühstück. In Ermangelung einer Kantine hatte Bürgermeister Arno Nelles die städtischen Tollitäten und Vertreter der Karnevalsgesellschaften und –vereine wiederholt zum “Prinzenfrühstück” in die gute Stube des Verwaltungssitzes auf den Morlaixplatz geladen.
Im großen Sitzungssaal gesellten sich so Stadtprinzessin Ursula I. und das Bardenberger Dreigestirn Prinz Petra I., Bauer Petra und Jungfrau Heinz sowie Abordnungen aller Würselener Jecken. “Oberjeck” Heinz Paffen, Präsident des Komitées Würselener Karneval (KWK), bedankte sich bei dem Ersten Bürger, der zugleich Vorsitzender des KWK ist, und hoffte, dass sich nach Ende der Bürgermeisterära Nelles im Herbst das nächste Stadtoberhaupt auch für die Karnevalisten einsetzen möge. mehr
Als einen “kleinen Ruhepol” und als “Gegengewicht” zu den stressigen Karnevalsauftritten der Tollitäten und Gesellschaften bezeichnete Bürgermeister Arno Nelles das diesjährige Prinzenfrühstück im Rathaus. Nein, nicht, dass Sie auf den Gedanken kommen, im Rathaus würden die Prinzen verfrühstückt. Im Gegenteil. Bürgermeister Arno Nelles lädt sie seit einigen Jahren mit den Gesellschaften zu sich ins Rathaus zu einem gemeinsamen Frühstück ein.mehr
Wieder hatte Bürgermeister Arno Nelles die närrischen Tollitäten seiner Stadt und Vertreter der Karnevalsgesellschaften zu einem jecken Frühstück in seinen Amtssitz auf den Morlaixplatz eingeladen. Auch wenn es für Karnevalisten recht früh an diesem Samstag morgen war, waren sie gerne der Einladung gefolgt und plauderten mit dem Stadtoberhaupt bei Kaffee und Brötchen über die anstehende Session. Neben Bürgermeister Arno Nelles waren vom Verwaltungsvorstand der Beigeordneten u.a. für die Kultur, Roger Nießen, und der Stadtkämmerer Ludwig Bremen mit von der Partie.
Die Verwaltungsbediensteten der Pressestelle hatten den großen Sitzungssaal karnevalistisch hergerichtet und dank externer Hilfe eine köstliche Bewirtung vorgenommen.
Der Einladung waren vor allem die Tollitäten gefolgt, auch wenn Bardenbergs Prinzessin gesundheitsbedingt leider nicht dabei sein konnte.mehr
Es ist inzwischen Tradition geworden, dass Bürgermeister Arno Nelles die Würselener Tollitäten kurz vor Karneval zum Prinzenfrühstück in das Rathaus einlädt – so auch in diesem Jahr.
Stadtprinz Gert I. und Kinderprinzessin Michelle I., Prinz Jarek I. aus Weiden und Prinz Stefan I. mit Prinzessin Birgit I. aus Bardenberg waren der Einladung des Ersten Bürgers gerne gefolgt und mit ihren Abordnungen erschienen.mehr
Als Oase einer hektischen aber schönen Zeit empfand Hans Sinken, Präsident des Komitees Würselener Karneval, kurz KWK, den Empfang von Bürgermeister Arno Nelles der närrischen Tollitäten in das Rathaus zum Frühstück. Eingeladen hatte der Erste Bürger der Stadt Würselen abermals die amtierenden Tollitäten und Delegationen der Würselener Karnevalsvereine.
Dort hatten fleißige Verwaltungsbedienstete den Ratssaal umdekoriert und für das samstägliche Frühstück eingedeckt. Dank sagten die Jecken daher auch den beiden Auszubildenden Marianne Brab und Patrick Klein sowie Renate Keulers und Bernd Schaffrath von der Pressestelle, die den Empfang vorbereitet hatten und begleiteten. Mit ihren Abordnungen waren erschienen Prinzessin Sonja I. aus Weiden, Prinz Roger I. aus Bardenberg und das Würselener Stadtprinzenpaar Micha I. und Hildi I., die gemeinsam mit weiteren Vertretern der Würselener Karnevalsgesellschaften mit dem Bürgermeister ins Plaudern kamen und, wie es sich für den Karneval gehört, Orden tauschten.mehr
Eine kleine feine närrische Runde folgte der Einladung von Bürgermeister Arno Nelles zum diesjährigen Stadtprinzenfrühstück in das Rathaus auf dem Morlaixplatz.
Dorthin hatte der erste Bürger, der dazu auch seine Narrenkappe als Vorsitzender des Komitees Würselener Karneval, kurz KWK, aufzog, eingeladen, um mit diesen bei einem gemütlichen Frühstück, wie er sagte, den närrischen Tollitäten ein wenig „Wellness“ in dieser stressigen, jecken fünften Jahreszeit zukommen zu lassen. Bei Kaffee, Kaltgetränken und Brötchen hieß er die amtierenden Tollitäten der Session 2014/2015 willkommen und empfing aus Weiden Prinzessin Steffi I., aus Bardenberg Prinz Uwe II. und Prinzessin Anke sowie aus Würselen Stadtprinzen Michael I und Prinzessin Heike. Bardenbergs Kinderprinzessin Jana I. war an einer Kehlkopfentzündung erkrankt und lag im Krankenhaus. Gerade die Kinderprinzessin wurde von allen sehr vermisst, so dass man ihr aus dem Rathaus die besten Genesungswünsche ins Krankenhaus schickte, die sie eigentlich hätte mit einem lauten dreifachen Wöschele Alaaf hören müssen, wobei ihr alle wünschten, an den jecken Tagen wieder auf den Beinen sein zu können.mehr
Mit einem deftigen wie zünftigen Karnevalsfrühstück wartete Bürgermeister Arno Nelles den Tollitäten in der Stadt Würselen und den Gesellschaften auf und empfing diese dazu im großen Sitzungssaal des Rathauses auf dem Morlaixplatz.
Der Kaffee duftete ihnen schon im Foyer des Rathauses entgegen, konnte manch einer ihn dringendst gebrauchen. Schließlich feierte das Würselener Dreigestirn am Abend und in der Nacht zuvor die Eröffnung ihrer Hochburg.
Im Ratssaal, dort wo sonst die hohe Kunst der Politik beherrscht wird, herrschten Heiterkeit und Alaaf. Bürgermeister Arno Nelles hieß den Stadtkinderprinzen Lucas I. (Fuhrmann), das Bardenberger Dreigestirn Prinz Willi II. (Tischler), Bauer Schorsch (Hans-Georg Peters) und Jungfrau Klaudia (Klaus Rothaar) und das Würselener Dreigestirn Prinz Harald I. (Matthäus), Bauer Achim (Mallmann) und Jungfrau Gregoria (Gregor Kreutz) aufs Herzlichste willkommen. Ihnen verlieh er, wie üblich allen Tollitäten Würselens, den „Düvelsorden des Bürgermeisters“.mehr