Einladung zur Sportlermatinee am 14. Januar 2023
Die Stadt Würselen und der Stadtsportverband richten im Januar wieder gemeinsam die traditionelle Sportlermatinee aus.
Die Stadt Würselen und der Stadtsportverband richten im Januar wieder gemeinsam die traditionelle Sportlermatinee aus.
Endlich ist es soweit: am Samstag, 11. Juni, findet der traditionelle Jungenspielempfang der Stadt Würselen statt, eine gemeinsame Veranstaltung mit der Arbeitsgemeinschaft Würselener Jungenspiele. „Nach zwei Jahren Pandemie und Improvisation freue ich mich, die Verleihung der Jungenspielmedaille 2022 endlich wieder in gewohntem Rahmen gemeinsam mit Ihnen feiern zu können“, so Bürgermeister Roger Nießen.
Los geht es um 15.30 Uhr im großen Saal im Rathaus auf dem Morlaixplatz mit der Vorstellung der Jungenspiele und deren Spielspitzen, wo Bürgermeister Roger Nießen und die AWJ die diesjährige Jungenspielmedaille verleihen werden. Nach dem gemeinsamen Singen unter dem Maibaum gibt es einen Umtrunk, zu dem alle Gäste herzlich eingeladen sind. mehr
Der Fachdienst Jugend, Schule, Sport und Kultur der Stadtverwaltung weist auf die Änderungen der Coronaschutzverordnung hin, die ab heute gelten; hiervon ist u.a. der Bereich Sport betroffen.
Das Oberverwaltungsgericht hat gestern Nachmittag in einem veröffentlichten Beschluss die 2Gplus-Regelung für Sport in Innenbereichen vorläufig außer Vollzug gesetzt, weil der Begriff „gemeinsame Sportausübung“ z.B. in Fitnessstudios nicht zutreffend und bestimmt genug ist, wenn zwei Personen sich in einem Raum aufhalten, aber unterschiedliche Sportarten ausführen (z.B. eine Person fährt Rad, die andere Person sitzt am Rudergerät). Diese Personen machen dann nicht gemeinsam, sondern lediglich gleichzeitig in einem Raum Sport. mehr
Ehrenamt gibt es immer, gerade auch in schweren Zeiten. Und wo Ehrenamt ist, da sind auch engagierte Menschen, die die Stadt Würselen traditionell mit der Ehrenmedaille „Wöschelter Düvel“ auszeichnet. Mit einer guten Portion Optimismus hat die Stadt Würselen den Ehrenamtsabend 2022 für Freitagabend, 26. August 2022, auf Burg Wilhelmstein eingeplant und setzt dementsprechend die Vorschlagsfrist in Gang.
Im Vordergrund des 18. Ehrenamtsabends auf der Freilichtbühne Burg Wilhelmstein stehen wieder engagierte Bürgerinnen und Bürger, die das Leben in Würselen so vielfältig und interessant machen. Verliehen wird an diesem Abend die eigens hierfür geschaffene Ehrenmedaille „Wöschelter Düvel“, mit der besonders herausragende Leistungen in Vereinen, Institutionen und Organisationen gewürdigt werden. mehr
Kurz nach Weihnachten freuten sich die beiden Dachverbände der Würselener Brauchtumsvereine sehr über eine großzügige Geldspende von Seiten der Stadtentwicklungsgesellschaft Würselen (SEW). Das Komitee Würselener Karneval 1952 e.V. (KWK) sowie die Arbeitsgemeinschaft Würselener Jungenspiele e.V. (AWJ) erhielten jeweils einen Scheck über 5.000 Euro. Von dem Geld sollen insbesondere die Musikkapellen finanziert werden, die den Karnevalszug am Tulpensonntag bzw. den Jungenspielumzug am Kirmessonntag begleiten – damit kommt die Spende letztlich allen Vereinen und Menschen zugute, die die schönen Brauchtümer mitleben. mehr
Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine Initiative ins Leben gerufen, welche es den eingetragenen örtlichen Vereinen ermöglichen soll, unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel für eine öffentliche Veranstaltung im Jahr 2021 zu erhalten. Voraussetzung hierfür ist u.a. eine Bestätigung der Stadtverwaltung im Hinblick auf den Einklang der Veranstaltung mit der jeweils geltenden Coronaschutzverordnung bzw. den an ihre Stelle tretenden gesetzlichen Regelungen.
Mehr zu den Fördermitteln, zur Beantragung und zu den Voraussetzungen ist im Internet zu finden unter folgendem Link: https://www.mhkbg.nrw/themen/heimat/neustart-miteinander.
Ansprechpartner bei der Stadt Würselen für die Genehmigung von Veranstaltungen bzw. die genannten Bestätigungen der Gemeinde ist der Fachdienst 3.2 Ordnung und Verkehr:
Lena Witt
02405 67-456
Andreas Cremer
02405 67-369
„Sauberhaftes Broichweiden“ lautete das Motto des HC Weiden 2018, der Freunde, andere Vereine und Ortsgruppen am 1. Mai motivieren konnte, die Ärmel hochzukrempeln. Aus „müsste mal jemand machen“ und „wäre schon toll“ ist die Idee entstanden, selber anzupacken und das Dorf aufzuräumen. Die Resonanz war überwältigend und hat das Handballdorf Weiden einmal mehr zusammengeschweißt. Menschen jeden Alters waren – selbstverständlich unter Einhaltung der notwendigen Hygieneregeln – unterwegs und haben in Grünsteifen, Wald- und Feldwegen eine Menge Müll gesammelt, mehr
Eine Maßnahme, die aus dem IHK Programm realisiert wird und zum Tag der Städtebauförderung gezeigt werden soll, ist die Sanierung und der Umbau der Aula am städtischen Gymnasium in der Klosterstraße. Die Aula wird nicht nur für Schulveranstaltungen genutzt, sondern sie erfüllt darüber hinaus einen wichtigen kulturellen Zweck, ist seit vielen Jahren Begegnungsstätte und Veranstaltungsort für städtische und andere Empfänge, für kleine Konzerte und vor allem für das Brauchtum Karneval.
In Zukunft steht die Aula vor allem dank ihrer neuen technischen Ausstattung
MoreMehr zum Thema steht direkt unter Tag der Städtebauförderung – Stadt Würselen (wuerselen.de) zur Verfügung, ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den Umbau und die Sanierung der Aula am Gymnasium gerichtet werden, außerdem auf das folgende Thema:
Dachbegrünung als Fördermaßnahme im Rahmen des Fassadenprogramms
(psw/ma) Nachdem man zu Beginn des Jahres den Karneval „nur“ im Herzen haben und nicht feiern konnte, verhält es sich kurz vor der Kirmessaison auch nicht anders – in Würselen, der Stadt der Jungenspiele. Nach der beeindruckenden Banner-Aktion zur Karnevalszeit zeigt Würselen auch jetzt wieder Flagge: „Wir haben Jungenspiel im Herzen“ ist im ganzen Stadtgebiet plakativ an vielen Hauswänden zu lesen, so auch am Rathaus. mehr