Gouleykids verwandeln ödes Straßenbeet in grüne Oase
Ein langweiliges, nur mit Intensiv-Rasen bepflanztes Straßenbeet in eine grüne und sogar essbare Oase verwandeln – das hatten sich die Gouleykids aus Morsbach gewünscht.
Projekt Buntes Band
Ansprechparterin: Tina Püll, A 61
Ein langweiliges, nur mit Intensiv-Rasen bepflanztes Straßenbeet in eine grüne und sogar essbare Oase verwandeln – das hatten sich die Gouleykids aus Morsbach gewünscht.
Stehen tut er schon länger, nur offiziell in Betrieb genommen werden konnte er erst jetzt: Die Rede ist von einem eher unscheinbaren rechteckigen Kasten mit einer abgeschrägten Fläche inklusive Wasserdüse mit freiem Auslauf. Mit einem Taster auf der Rückseite des Brunnens kann der Wasserstrahl ausgelöst werden. Das Trinkwasser kann also direkt getrunken oder aber in eine Flasche oder einen Becher gefüllt werden.
mehr
Nachdem in der letzten Woche das Wasser des neu installierten Trinkwasserbrunnens im Würselener Stadtgarten eingeschaltet werden konnte, ist der Brunnen nun zur Nutzung freigegeben, die Wasseranalyse war unauffällig. „Wir freuen uns, dass wir diese tolle Nachricht vom Gesundheitsamt der Städteregion pünktlich zum Wochenende verkünden können“, sagt Umweltplanerin Bettina Püll.
+++aktuelle Information+++
Ab Dienstag, 30. Mai, werden auf der Nordstraße die Baumbeete und Parkstreifen instandgesetzt und erweitert. Die Arbeiten erfolgen zwischen der Bahnhofstraße und der Zufahrt Elchenrather Weide. Dazu werden mobile Halteverbotszonen in zwei Bauabschnitten errichtet.
„Nachdem wir in der Nordstraße leider mehrere Bäume fällen mussten, die seit Jahren Probleme gemacht haben, geht es nun mit den Baumbeeten weiter“, sagt die Umweltplanerin der Stadt Würselen Bettina Püll. Für diese Bauarbeiten werden halbseitige Sperrungen nötig, während der Arbeiten kann es auch zu Umleitungen und Halteverboten kommen. „Natürlich ist das für Anwohner:innen meist ärgerlich, jedoch ist dies unvermeidbar.“mehr
Nach dem Startschuss für das neue Urban-Gardening-Projekt im Würselener Stadtgarten haben nun erste Arbeiten begonnen. Ein Zaun wurde um das 1.500 m² große Gelände gezogen.
Die Staudenbeete, die im Rahmen des React-EU-Förderprojekts „Buntes Band Würselen“ im Stadtgebiet im Juni letzten Jahres angelegt wurden, wurden in den letzten Tagen gemulcht.mehr
„Ein Hochhaus für die Artenvielfalt“ – so könnte man Nist- oder Lebenstürme auch bezeichnen. Denn sie sind Hotspots für Insekten und Kleinsäuger und unterstützen so die Biodiversität. Ebenso einer ist nun im Würselener Stadtgarten auf der Streuobstwiese entstanden und wartet auf viele neue Bewohner.
Der Kreisverkehr an Sankt Sebastian wurde in den letzten Tagen im Rahmen des Förderprogramms „Buntes Band“ erneuert. Durchgeführt wurden die Arbeiten vom Baubetriebshof der Stadt Würselen.
Im Stadtgarten Würselen beginnen heute die Arbeiten, um eine Trinkwasserleitung für die Installation eines öffentlichen Trinkbrunnens zu legen.
Die Stadt Würselen plant als erste der Nordkreiskommunen einen Trinkwasserbrunnen zu installieren. Damit sollen die Würselener:innen ihren Durst zukünftig durch frei zugängliches Trinkwasser unter freiem Himmel löschen können. mehr