Ehrenamtsabend 2019
Mächtig ins Zeug gelegt hatte sich das Team der Pressestelle der Stadt Würselen, um den vielen Ehrenamtlern in Würselens rund 240 Vereinen wieder einmal einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Auf der Freilichtbühne Burg Wilhelmstein sorgte der 16. Ehrenamtsabend auch in 2019 für ein tolles Erlebnis, verbunden mit einem großen Dankeschön an alle Ehrenamtler.
Der Abend ist den Ehrenamtlern in Anerkennung ihrer wertvollen Arbeit gewidmet – in welchem Verein, an welcher Stelle auch immer. Oftmals sind es die „stillen Helden“, die eher im Verborgenen wirken, aber auch all‘ diejenigen, die öffentlich ihr Ehrenamt ausüben.

„Wo auch immer – ohne Euch wäre die Gesellschaft ärmer“, dankte Bürgermeister Arno Nelles in seiner Ansprache den rund 500 Gästen. Gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern, Winfried Hahn und Hans-Josef Bülles, hatte er wieder alle Hände voll zu tun und konnte entsprechend des Beschlusses der Ehrenkommission des Rates insgesamt sieben Ehrungen aussprechen. Den Damen und Herren wurde die Ehrenmedaille „Wöschelter Düvel“ verliehen, anschließend trugen sie sich in das Goldene Buch der Stadt Würselen ein, in dem alle für die Stadt wichtigen Ereignisse mit Foto und Unterschriften dokumentiert werden.

Zum Erfolg des Ehrenamtsabends 2019 haben auch in diesem Jahr wieder viele Menschen beigetragen. Da ist zum einen die Stadtentwicklungsgesellschaft mit dem Kulturbetrieb Burg Wilhelmstein. Geschäftsführer Manfred Zitzen und Kulturmanager Hans Brings sind immer wieder tatkräftige Unterstützer. Die gesamte Infrastruktur der Freilichtbühne steht der Stadt Würselen am Vorabend der Eröffnung des Kulturprogramms zur Durchführung des Ehrenamtsabends zur Verfügung. Und Reinhold Scharbau mit seinem Technikerteam sorgt dann schließlich dafür, dass ein guter Ton herrscht und die Szenerie in ein besonderes Licht gerückt wird. In diesem Jahr installierte er erstmals eine große LED-Leinwand, die die Ehrenamtler noch besser in Szene setzte und auf der im Verlaufe des Abends eine kleine Überraschung ausgestrahlt wurde.
Das kurzweilige Programm stellte das Team der Pressestelle zusammen. Miriam Ameri, Alexandra Beck, Lutz Bremen und Simone Foerster waren es dann auch, die am Abend den Showablauf steuerten. Ihrem „Chef“, Pressesprecher Bernd Schaffrath, war es wieder einmal vorbehalten, durch den Abend als Moderator zu führen. In einem charmanten Plauderton sorgte er mit interessanten Ankündigungen und gut gelaunten Einzelinterviews für beste Unterhaltung. In lockeren Gesprächen nahm er den zu Ehrenden deren Lampenfieber und entlockte ihnen Details zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, wofür ihnen schließlich die Ehrenmedaille verliehen wurde.
Eingebettet wurde das Ganze in ein Showprogramm von Künstlern, die sich ihrerseits honorarfrei der guten Sache widmeten. Den Auftakt machte in diesem Jahr der Kinder- und Jugendmusikkreis St. Pius X. unter der Leitung von Helga Eißler-Thoma. Mit einer ausgewogene Mischung an vorgetragenen Werken sorgten sie für eine wunderbare Grundstimmung.


Einem Musikstück der „Höhner“ kam am Abend eine besondere Bedeutung zu: untermalt mit dem Titel „stille Helden“ präsentierte das Team der Pressestelle einen Zusammenschnitt zahlreicher Fotos der Vereine – und damit einen tollen Einblick in die Tätigkeiten unserer (oftmals) stillen Helden. Und Henning Krautmacher höchstpersönlich, der Frontsänger der „Höhner“, richtete sich schließlich mit einer Videobotschaft an die „Wöschelter“ – eine tolle Überraschung für alle Gäste und ein Highlight beim Ehrenamtsabend 2019.
Ständig auf der Suche nach Neuem waren die Programmgestalter des Ehrenamtsabends in diesem Jahr auf Capoeira Aachen e.V. gestoßen. Der Verein bot den Gästen eine sehenswerte Show dieser brasilianischen Kampfkunstart und begeisterte damit das Publikum.
Das Finale gestaltete in diesem Jahr Torben Klein. Mittlerweile als Solo-Künstler erfolgreich unterwegs, hat er seine Heimat nie vergessen, wie er selber ausführte. Gerne besucht er immer noch die Zelte und Veranstaltungen der Jungenspiele und hatte sich so auch angeboten, beim Ehrenamtsabend mitzuwirken. Viele Hochs, aber auch Tiefs habe er durchlebt und dadurch erfahren dürfen, was echte Freunde seien und diesen einen besonderen Titel gewidmet: „Fründe für et Levve“ durften bei seinem Auftritt ebenso fehlen, wie etwa „Für die Iwigkeit“ oder weitere bekannte Titel des sympathischen Sängers.
Der 16. Ehrenamtsabend der Stadt Würselen begeisterte Gäste und Geehrte und wird ihnen allen in besonderer Erinnerung bleiben. Vor allem auch der Feuerwehr, die beim Ehrenamtsabend mit allen drei Löschzügen zahlreich vertreten war – selbstverständlich wie immer dienstbereit – und pünktlich zum Programmende gemeinsam mit den Beamten der Hauptwache zu einem Kellerbrand nach Bardenberg ausrücken musste. So ist eben das Ehrenamt: ständig bereit, ständig für die Gesellschaft – im wahrsten Sinne des Wortes – im Einsatz.
Ehrungen
Der Rat der Stadt Würselen hat Richtlinien zur Ehrung verdienter Bürger geschaffen, nach denen die Ehrenmedaille „Wöschelter Düvel“ verliehen wird. Wieder lagen der Ehrenkommission mehrere Ehrungsvorschläge vor. Sieben Bürger wurden im Jahr 2019 schließlich geehrt:
Nadine Dautzenberg
wurde für ihr Engagement um das Weidener Jungenspiel geehrt, in dem sie nicht nur in der Spielspitze war, sondern über 20 Jahre lang ehrenamtlich in verschiedenen Vorstandsämtern tätig war, so als Kassiererin und bis zum Frühjahr diesen Jahres als Geschäftsführerin.
Bernd Kalz
erhielt die Ehrenmedaille für sein Engagement im Königsspiel Morsbach und in der Karnevalsgesellschaft Au Ülle. Als Fahnenschwenker und inzwischen Ehrenmitglied und als Veranstaltungswart und Bühnenbaumeister der Karnevalsgesellschaft war und ist er tätig, nachdem er zuvor die Geschäfte der Gesellschaft führte.
Georg Keller
kam zwar später und als Quereinsteiger zur Feuerwehr. Dennoch engagierte er sich ganz besonders. Ihm liegen vor allem die Werbung für die Feuerwehrarbeit seiner Heimatstadt am Herzen, die Kameradschaftspflege als Grundlage für eine erfolgreiche Feuerwehrarbeit und der Förderverein „seines“ Löschzuges.
Ingo Pfennigs
gehörte der KG Jeel Puete an (die sich 2005 auflöste), war Bardenberger Kinder- und Stadtteilprinz, gehört den Exprinzen an, war im Trommler- und Pfeiferkorps Bardenberg, ist Mitglied der 1. Bardenberger Prinzengarde, im Jungenspiel, in der Bardenberger Feuerwehr, der St. Hubertus Bogeschützen und dem Heimatverein.
Wilhelm Schevardo
engagiert sich in seinem hohen Alter von 80 Jahren im Stillen um das Friedensdorf Oberhausen. Er akquiriert Geld- und Sachspenden für diese gemeinnützige Institution, hat mittlerweile 38 eigene Transporte vorbereitet, organisiert und teilweise selber durchgeführt. Transporte führt er teilweise mit eigenem PKW durch und stellt Hilfstransporte zusammen.
Christel Schmitz
konnte am Ehrenamtsabend urlaubsbedingt nicht teilnehmen, wurde geehrt für ihr Engagement um Damenfußball und Karneval in Broichweiden. 1999 kam sie zum Karnevalsverein „Hölze Päed“, wo sie bis 2018 als Geschäftsführerin tätig war und nach wie vor Beraterfunktionen einnimmt.
Dr. Bernd Wenn
gründete im Juni 2006 den Verein „Wir in Würselen e.V. – für Kinder und Jugendliche“ und wurde dessen Vorsitzender. Das Amt führte er bis vor kurzem aus und gab es altersbedingt nun in jüngere Hände. Der Verein setzt sich u. a. dafür ein, dass kein Kind ohne eine warme Mittags-Mahlzeit in den Grund- und weiterführenden Schulen auskommen muss, außerdem für gesunde Snacks an Schulen und Nachhilfen.
Bildergalerie zum Ehrenamtsabend 2019
- Ehrenamtsabend 2019 (1) Jetzt geht's los...!