Bericht zur Veranstaltung „Wie krisenstabil sind wir – gegen Rassismus? Gemeinsam stark in der Städteregion Aachen“

Pressemitteilung des Türöffners e.V.
Eine Kooperationsveranstaltung des KI StädteRegion Aachen, Türöffner e. V., vhs Nordkreis Aachen, Stadt Würselen und Integrationsrat Würselen.
Die Veranstaltung wurde breit beworben, so dass fast 100 Teilnehmende aus Bürgerschaft, Verwaltung und Politik der Stadt Würselen sowie Fachkräfte aus der städteregionalen Migrationsarbeit und vereinzelt über die Städteregion Aachen hinaus der Einladung folgten.
Nach Grußworten von Jana Blaney/vhs Nordkreis, dem Bürgermeister aus Würselen Roger Nießen und Catrin Renzelmann/Türöffner e. V. übernahm der Moderator Ahmet Sinoplu/Coach e. V. Köln die Moderation. Der Moderator Ahmet Sinoplu wurde ausgewählt aufgrund seiner Expertise in der Thematik Rassismuskritik und der Moderation von ähnlichen Veranstaltungen.
Der Referent Prof. Dr. Karim Fereidooni, Rassismusforscher/Uni Bochum führte in seinem Impulsvortrag „Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine spezifische Institution leisten?“ umfassend in das Thema rassismuskritische Haltung und Organisationsentwicklung ein. Fatih Cevikkollu verstand es im Anschluss, die Themen humoristisch aufzugreifen und das Publikum auf seine interaktive Art einzubinden.#
Die Podiumsrunde ergänzten zu Prof. Fereidooni die Abteilungsleiterin Integration des MKJFGFI NRW Aslı Sevindim, der Bildungsdezernent der StädteRegion Aachen Markus Terodde, die Integrationsbeauftragte der Stadt Würselen Andrea Schmidt und die geschäftsführende Vorständin von Türöffner e. V. Pelin Yigit. Ahmet Sinoplu moderierte die Runde sehr souverän, so dass Rassismuskritik auf den Ebenen NRW, Kommune, StädteRegion und aus der Sicht von Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Schule und Basisarbeit beleuchtet und auch diskutiert wurde. Das aktuell in Würselen zu erarbeitende Integrationskonzept kam ebenso zur Sprache wie NRW-weite integrationspolitische Ansätze und städteregionale Entwicklungen
Anschließend wurden Fragen aus dem Publikum beantwortet. Fatih Cevikkollu rundete das fast dreistündige Programm mit einem abschließenden Beitrag ab, der ganz aktuell Inhalte des Vortrags und der Podiumsrunde mit einbezog.
Beim anschließenden Gespräch mit Flying Buffet und Getränken wurde von vielen Zuhörenden weiterdiskutiert, es fand ein reger Austausch statt.
Die mit der Veranstaltung verfolgten Ziele konnten erreicht werden. Die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements konnte angestoßen werden, da viele Akteure aus der Zivilgesellschaft der Einladung gefolgt waren und so Anstöße zum Thema Rassismuskritik aufnehmen konnten. Auch das Ziel, auf gefährliche Entwicklungen im Bereich Rassismus aufmerksam zu machen, konnte erreicht werden. Sowohl der Vortrag als auch die Podiumsrunde öffneten den Teilnehmenden den Blick auf die aktuelle Situation und ihre Erfordernisse an jeden Einzelnen und auch die Gesellschaft als Gemeinschaft. Deutlich wurde, dass Sensibilisierung auf auch unbewusst ausgeübten Rassismus ein wichtiger Schritt ist, um den sozialen Frieden und Solidarität zu erhalten – in Würselen, der StädteRegion Aachen und der Gesellschaft allgemein.