Pflegeschulungen für Angehörige

Pressemitteilung des Würselener Rhein-Maas Klinikum’s vom 25.01.
Rhein-Maas Klinikum bietet wieder Seminare und Unterstützung für pflegende Angehörige und Interessierte an.
Steigendes Lebensalter, Erkrankungen oder Unfälle – es gibt viele Gründe, die dazu führen, dass die eigenen Eltern, der Partner oder ein Familienmitglied Pflege und Betreuung benötigen. Nicht immer ist dann der Platz in einem Pflege- oder Seniorenheim die erste Wahl oder Angehörige entscheiden sich bewusst, die Pflege zu Hause zu übernehmen. Eine Entscheidung, die viel Verantwortung beinhaltet und auch zu mancher Frage und Unsicherheit führen kann – gerade zu Beginn der neuen Aufgabe.
Das Rhein-Maas Klinikum hat bereits 2020 im Rahmen der Familialen Pflege ein kostenfreies Angebot für pflegende Angehörige geschaffen. Die examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Deniz Erentzis und Silke Trost, die auf jahrelange Erfahrungen in der stationären und ambulanten Pflege zurückblicken können, lehren Interessierten wie die Pflege oder ein Teil dieser zu Hause bestmöglich gestaltet und umgesetzt werden kann.
Erste Beratung und Trainings noch im Krankenhaus
Hierzu bieten sie Gesprächskreise und Pflegekurse an: Die nächsten Termine für die Gesprächskreise sind der 23. Februar und 30. März jeweils um 12 Uhr im Rhein-Maas Klinikum, Mauerfeldchen 25 in Würselen, unter Voraussetzung der aktuell gültigen Corona-Maßnahmen. Den genauen Raum erfährt man vor Ort auf Nachfrage an der Pforte. In den Kreisen können sich pflegende Angehörige in lockerer Atmosphäre austauschen. In den Pflegekursen gehen die Trainerinnen gezielt auf die individuellen Pflegesituationen und -anforderungen der Teilnehmenden ein. Diese finden nach telefonischer Abstimmung statt.
Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenlos, eine telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 02405 62-1187 oder -1188 ist allerdings erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter www.rmk-pflegeberatung.de.
Des Weiteren sind auch die beliebten Hausbesuche möglich, bei denen das Team der Familialen Pflege direkt vor Ort Trainings und praktische Tipps mitgibt. Vorteil hiervon ist eine Begutachtung der häuslichen Situation durch Expertinnen. Hierzu ist eine telefonische Kontaktaufnahme notwendig.