Siegerehrung Balkon- und Terrassenwettbewerb

Die Nordkreiskommunen Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath und Würselen suchten von Mitte März bis Ende August 2022 in den jeweiligen Stadtgebieten die insektenfreundlichsten Balkone und Terrassen – und fand sie: Jeweils drei Sieger:innen wurde am Dienstagabend im Energeticon in Alsdorf für ihr Insekten- und Bienenparadies geehrt.
Insektenfreundlichste Oasen Würselens ausgezeichnet
Auch in Würselen sind für unsere einheimischen Insekten wahre Wohlfühl-Oasen entstanden. Zwei Terrassen und ein Balkon wurden jeweils mit einem Preis ausgezeichnet. Bürgermeister Roger Nießen übergab den Sieger:innen seiner Kommune die Urkunde und einen Scheck. Doch was genau zeichnet diese kleinen Nischen aus, dass sie es auf die ersten drei Plätzen geschafft haben?
Umweltplanerin der Stadt Würselen Bettina Püll sagt: „Auch auf Terrassen und Balkonen kann viel für unsere heimische Insektenwelt getan werden und für viele Tier- und Insektenarten ein kleines Paradies entstehen.“
Die drei grün-bunten Oasen unter die Lupe genommen
Auf Platz 3. schaffte es die Terrasse von Michael S. „Dort wachsen in mehr als 40 Blumentöpfe und Pflanzenkübel ca. 30 verschiedene Pflanzen, darunter Kräuter, Stauden, Kletterpflanzen und kleine Sträucher, die im Jahresverlauf immer einen anderen Blühaspekt bieten“, sagt Nießen bei der Siegerehrung. Aber auch Eichhörnchen und viele Vogelarten kämen nicht zu kurz: Für deren leibliches Wohl sorge ein Futterplatz und eine Tränke, in der der Grasfrosch auch gerne manchmal bade.
Den 2. Platz belegte Andrea Thomas, die, nachdem sie und ihre Familie vor zwei Jahren ein Haus gekauft haben, aus einer tristen und leblosen Terrasse einen Ort des Wohlfühlens erschaffen hat. „Es ist ein neuer Lebensraum für Vögel, Insekten und viele andere Kleinlebewesen entstanden,“ sagt Nießen. „Ein schönes Beispiel dafür, dass Schottergärten und kahle graue Flächen auch wieder in grüne Oasen verwandelt werde können.“ Auf kleinem Raum blüht es nun auf der Terrasse vom zeitigen Frühjahr bis in den Herbst und viele Nisthilfen für Vögel und Insekten wurden angelegt.
Platz 1 sicherte sich Heike Hasselmann. „Unser Platz 1 ist ein perfekter Rückzugsort auf kleinstem Raum: Zahlreiche verschiedene Kräuter und Naschpflanzen wie beispielsweise. Blaubeeren, Feigen, Erdbeeren, Gurke und Kürbis sind hier zu finden“, so Nießen. „Kletterpflanzen erobern unterschiedliche Ebenen auf dem Balkon und in den Hängekästen sorgen Blühpflanzen für Artenvielfalt auf kleinstem Raum.“ Ein Rückzugsort sei dieser Balkon aber auch für zahlreiche Kleinstlebewesen, die im Insektenhotel, in der Strandmuschel oder am und im Miniteich einen geeigneten Lebensrum fänden und ihren Durst löschen könnten – ein wahres Schlaraffenland für Insekten.
Herzlichen Glückwunsch zu den drei bienen- und insektenfreundlichen Plätzen!