Nach erfolgreichem Abschluss – Durchstarten im Amt der Wahl

Fast drei Jahre ist es her, dass drei Azubis ihre Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten und zwei Bachelors ihr Studium begonnen haben. Heute sind die Azubis ausgelernt und die Bachelors sind in ihren letzten Zügen. Doch wie haben die Fünf ihre Zeit erlebt? Es ist Zeit, die letzten Jahre Revue passieren zu lassen.
Vertrauen – ein ständiger Begleiter in den verschiedensten Ämtern
Sowohl in der Ausbildung als auch im Studium ist das entgegengebrachte Vertrauen der Antrieb für jeden Lernenden. Jasmin Roski, ehemalige Auszubildende sagt: „Besonders motiviert hat mich das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. So hatte ich die Möglichkeit mich auszuprobieren und zu entfalten.“ Weiter hebt Roski hervor: „Dabei wurde darauf geachtet, auf welchem Stand ich mich im Rahmen des Lernprozesses befinde“. Auch Jana Poschen, ebenfalls ausgelernte Auszubildende sagt: „In einigen Ämtern dufte ich nach der Einarbeitung fast wie eine Sachbearbeiterin arbeiten. Das war ein tolles Gefühl und hat mir gezeigt, dass ich in die Aufgaben eingebunden werde und etwas bewirke – wie eine ausgelernte Verwaltungsfachangestellte.“
Mit Enthusiasmus von Amt zu Amt
Aber es ist nicht nur das entgegengebrachte Vertrauen, das während der letzten Jahre allgegenwärtig war, auch der Teamgeist ist überall anzutreffen. Gema Doblas Mendana, Bachelor of Laws der Stadt Würselen, sagt: „Die Teams sind toll. Ich konnte mich in jedes Team schnell einleben und habe mich sehr wohl gefühlt.“ Auch die Vielfalt an Themen und Aufgaben sei groß, so könne man sich die verschiedensten Bereiche anschauen, um dann für sich festzustellen, was einem am allermeisten interessiert.
Optimale Voraussetzungen in den theoretischen Abschnitten
Auch Volker Deutmann, ebenfalls Bachelor auf Laws, blickt auf fast drei Jahre zurück und sagt: „Nicht nur hier in den Praxisabschnitten konnte ich meiner Leidenschaft jeden Tag nachgehen, sondern auch in der Hochschule für Polizei und öffentlich Verwaltung.“ Besonders positiv sei die Klassengröße gewesen, bestehend aus 24 Studierenden. „Die Größe der Klasse war optimal zum Lernen“, führt Deutmann weiter fort. Auch der Standort der Hochschule in Aachen sei ideal.

Die Qual der Wahl – Favoriten finden und nochmal durchstarten
So viele spannende Ämter haben die Lehrlinge kennengelernt. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, sich für ein Amt zu entscheiden.
„Bereits während meines dualen Studiums habe ich festgestellt, dass mir das Personalamt vom Rechtsgebiet sehr zusagt“, so Doblas Mendana. „Während des letzten Studienabschnitts konnte ich meine Kenntnisse durch das Wahlpflichtmodul `Personalrecht´ vertiefen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kolloquiums in der letzten Augustwoche, findet die Ernennung zur Beamtin auf Probe statt; dann darf ich mich Stadtinspektorin nennen und werde im Personalamt eingesetzt – darauf freue ich mich.”
Auch Volker Deutmann freut sich, nach seinem erfolgreichen Bestehen des Kolloquiums in das Schulamt zu kommen. „Es ist toll in seiner Heimatstadt für die Bürger:innen da zu sein.“
Ebenso die frisch gebackenen Verwaltungsfachangestellten Jana Poschen und Jasmin Roski sind in deren Wunsch-Ämtern eingesetzt. „Die Ausbildungszeit in den verschiedenen Ämtern war erlebnisreich und spannend,“ sind sich beide einig. Poschen führt weiter aus: „Jetzt bin ich im Ordnungsamt eingesetzt und ich freue mich auf meinen Einsatz.“
Auch Roski ist begeistert: „Das Planungsamt ist mein Favorit. Die Aufgaben sind besonders facettenreich und schon in der Ausbildung habe ich gemerkt: Hier möchte ich noch viel mehr erfahren!“
In der Ausbildung lernt man nicht nur die verschiedensten Bereiche der Stadtverwaltung kennen, sondern auch seine besonderen Stärken, die man dann nach erfolgreichem Abschluss vervielfältigen kann.
Die Stadt Würselen gratuliert herzlich zum Abschluss und wünscht weiterhein viel Erfolg im Amt der Wahl!