Zahlreiche Ehrungen beim Löschzug Bardenberg

Pressemitteilung der Feuerwehr Würselen
Mit großer Beteiligung ist jetzt die Jahreshauptversammlung des Löschzuges Bardenberg der Freiwilligen Feuerwehr Würselen im Gerätehaus an der Niederbardenberger Straße „über die Bühne“ gegangen.
Bis auf den letzten Platz war der große Saal im oberen Geschoss gefüllt, als Löschzugführer Ingo Pfennings nicht nur die Aktiven seiner „Einheit“, sondern auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, der Ehrenabteilung, die große Gruppe der Unterstützer:innen sowie Abordnungen der Löschzüge Broichweiden und Würselen-Mitte und natürlich den Leiter der Feuerwehr Patrick Ameri begrüßte. Dieser brachte in seiner Rede die besten Wünsche vom Bürgermeister und den Beigeordneten zum Ausdruck und zeigte sich richtig stolz, in Bardenberg wieder einen so gut aufgestellten Löschzug zu sehen. „Der Neubeginn ist nicht nur äußerst gut gelungen, auch ich persönlich bin sehr froh, dass der Löschzug inzwischen wieder zu alter Stärke gefunden hat und darüber hinaus sich in den letzten Monaten in der Bevölkerung wieder großes Ansehen und Beliebtheit erarbeitet hat.“ Auch dankte er allen Aktiven für ihre großen Leistungen beim Einsatz in den Hochwassergebieten im letzten Jahr.
Beim Rückblick auf das Feuerwehrjahr 2021 war das natürlich auch Thema von Löschzugführer Ingo Pfennings. Zusätzlich verwies er darauf: „Es war im letzten Jahr schon eine Menge los.
Nicht nur eine Großzahl von Einsätzen konnte erfolgreich abgearbeitet werden, wir konnten die übrigen Bardenberger Vereine in ihrem Engagement für unser Dorf unterstützen und haben zusätzlich gleich eine ganze Reihe von Übungen geleistet, was unseren Ausbildungstand merklich verbesserte.“ Noch bevor er auch ganz offiziell die entsprechende Urkunde erhalten hat, stellte René Peltzer die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Bardenberg, in der inzwischen 3 Mädchen und 8 Jungs engagiert sind, vor. Anschließend war es für Zugführer Ingo Pfennings und Brandrat Patrick Ameri eine ganz besondere Freude, eine große Zahl von Beförderungen und Ehrungen aus zu sprechen. Dabei erhielt z.B. René Peltzer seine Ernennungsurkunde zum Jugendfeuerwehrwart.
Im Bereich der Aktiven wurden zum Feuerwehrmann befördert: Luca Borelli, Nils Dreesbach, Max Einmal, Jonas Krückels, Dennis Mordas, Dennis Schumacher und Nils Sieben. Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden René Altermann und Pierre Kaiser, zum Brandoberinspektor Ingo Pfennings. Aus der Gruppe der Unterstützer:innen wurden Florian Gödde-Dicke, Dieter Kollmann und Lena Lohbusch zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann befördert. Für ihre runden Geburtstage besonders erwähnt wurden aus der Ehrenabteilung Manfred Keufgens (80. Geburtstag), Leo Capellmann (80. Geburtstag) und Leo Errenst (90. Geburtstag). Urkunden für langjährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr erhielten Leo Errenst (70 Jahre), Manfred Keufgens (65. Jahre), Josef Flüggen (35 Jahre), Sven Dreesbach, Mark Mertens, Ingo Pfennings und Uwe Tholen (alle 30 Jahre), Daniel Birken (25 Jahre), René Johnen (20 Jahre), Pierre Kaiser und Domenik Glum (beide 10 Jahre), sowie Nils Sieben (5 Jahre). Eine Urkunde von Innenminister Reul für Verdienste bei der Unwetter-Flut-Katastrophe im letzten Jahre erhielten Matthias Ahn, René Altermann, Daniel Birken, Luca Borrelli, Nils Dreesbach, Sven Dreesbach, Max Einmal, Domenik Glum, Michael Hanke, René Johnen, Pierre Kaiser, Jonas Krückels, Mark Mertens, René Peltzer, Ingo Pfennings und Guido Schings.
Nach dem offiziellen Teil der Versammlung verbrachten die Feuerwehrfrauen und -männer noch einige Zeit in fröhlicher Runde bei bestem Sommerwetter im Freien hinter dem Gerätehaus.