Schüler aus Würselen gewinnen Klassenfahrt nach Berlin

Ein ganz besonderer Termin fand heute am städtischen Gymnasium statt, bei dem die Klasse 8b mit dem Hauptpreis des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ausgezeichnet wurde: einer Klassenreise nach Berlin.
Auch Bürgermeister Roger Nießen ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren: „Die Auszeichnung ist ein Indiz für die hervorragende Arbeit, die tagtäglich an unseren Schulen geleistet wird“, so der Bürgermeister. „Dass das Projekt einen effektiven Beitrag zur Förderung des Naturschutzes unter Partizipation einer Behindertenwerkstatt leistet, imponiert umso mehr. Ich darf den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8b und ihrer Lehrerin Frau Dr. Veggian herzlichst gratulieren und wünsche viel Freunde und unvergessliche Erlebnisse in Berlin!“
Pressemitteilung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) vom 11.02.2022:
Die Klasse 8b des Gymnasiums der Stadt Würselen erhält einen Hauptpreis des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Über 350 Preise, darunter 13 Klassenreisen, gehen an Schülergruppen aus der ganzen Welt. Aus Anlass des 50. Geburtstages des Wettbewerbs hatten alle deutschsprachigen Schulen der Welt die Chance, ein kreatives Projekt zu einem der Wettbewerbsthemen einzureichen und einen der Preise abzuräumen.
Die Schülerinnen und Schüler können es kaum fassen, als der Leiter des Schülerwettbewerbs, HansGeorg Lambertz, ihnen plötzlich persönlich gegenübersteht und sie mit ihrem Gewinn überrascht. Die fünftägige Klassenreise nach Berlin ist bereits organisiert und gebucht und soll unter Beachtung coronabedingter Sicherheitsmaßnahmen im Juni stattfinden, sofern die Gesamtumstände dies zulassen.
Herr Lambertz: „Ich freue mich immer wahnsinnig, wenn ich die in diesem Jahr leider maskenbedeckten überraschten Gesichter sehe. Das ist wohl der schönste Teil meines Jobs.“ Der unter Einhaltung aller pandemiebedingten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführte persönliche Besuch ist gerade in diesem Jahr ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung der Arbeit von Schülerinnen und Schülern. Besonders, da die Pandemie die Lernenden und Lehrenden immer wieder vor neue Herausforderungen stellt, sind diese positiven Erfahrungen von immensem Wert. Die betreuende Lehrerin Dr. Melinda Veggian wurde bereits im Vorfeld informiert, die Schülerinnen und Schüler wussten jedoch von nichts.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b beantworteten die Frage „Unser Wald steht unter Stress. Was können wir tun?“ mit einem Video. In diesem blickten sie über ihre nähere Umgebung hinaus und vernetzten sich international über das PASCH-net mit anderen Schüler:innen. Die Jugendlichen überzeugten mit einer eigenen Spendenaktion für den Bau von Vogelnistkästen in Kooperation mit einer Behindertenwerkstatt.
Dieses Jahr wurden 13 Themen von etwa 1.800 Klassen bearbeitet. Ob in Form von Videos, Wandzeitungen oder Multimediapräsentationen zu politisch aktuellen Themen – die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit politischen Themen auseinander und verleihen jedem Projekt eine eigene, gestalterische Note.
Ziel des Wettbewerbes ist es, einen Anreiz zu schaffen, Felder der politischen Bildung auch außerhalb des klassischen Lehrplanes kennenzulernen. Jährlich erreicht der Wettbewerb rund 60.000 junge Menschen. Die Auswahl zwischen mehreren Themen ermöglicht, dass die Klassen sich für ein Thema entscheiden können, das sie tatsächlich begeistert. Vor allem Eigeninitiative und Kreativität sollen mit dem Erstellen des Projektes unter Beweis gestellt und gefördert werden.
Fotos von der Preisverleihung können unter sw@bpb.de angefordert werden.
Kontakt:
Hans-Georg LAMBERTZ
Leiter SCHÜLERWETTBEWERB ZUR POLITISCHEN BILDUNG
E-Mail lambertz@bpb.de www.schuelerwettbewerb.de
E-Mail Sophie.sieghardt@bpb.de
Der ‘Schülerwettbewerb zur politischen Bildung‘, seit 1971 ein Klassiker in der Schule, wird von der Kultusministerkonferenz besonders gefördert und hat bisher gut 3 Mio.Kinder und Jugendliche aktiviert.
Jährlich beteiligen sich ca. 55.000 junge Menschen.
Ziele
Der Schülerwettbewerb
- möchte mit aktuellen Themen die Vermittlung politischer Bildung in der Schule unterstützen,
- bietet methodische Hilfen für einen Unterricht, der die Schüler/innen als „entdeckendes Lernen“ dazu anleitet, selbstständig Informationen zu beschaffen, Probleme zu erkennen, Lösungswege vorzuschlagen und eine begründete eigene Meinung zu entwickeln,
- fördert Projektunterricht und trainiert so Gruppenarbeit, das Vorbereiten und Durchführen von Expertengesprächen, eigene Recherchen sowie die eigenverantwortliche, originelle Präsentation der Projektergebnisse.
Teilnahme
Die Aufgaben richten sich an alle Schularten. Beteiligen können sich alle Klassen bzw. Kurse, Arbeitsgemeinschaften oder Leistungsgruppen der Jahrgangsstufen 4 bis 12.
Auch deutschsprachige Schulen im Ausland und Europaschulen dürfen teilnehmen.
Ausschreibung
Der Versand der Wettbewerbshefte erfolgt am Ende der Sommerferien in den Ländern. Mit Beginn des Schuljahres liegen die Ausschreibungsunterlagen in allen deutschen Schulen mit den Jahrgangsstufen 4 bis 12 bereit. Weitere Exemplare können gratis bei der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb angefordert werden. Poster machen die Schülerinnen und Schüler auf das Angebot aufmerksam.
Im Internet werden die Aufgabenstellungen durch aktuelle Hinweise und Materialien – auch für Lehrkräfte – ergänzt.
Preise
350 Preise stehen zur Verfügung, dazu zählen 12 fünftägige Klassenfahrten nach Berlin, eine Reise nach Karlsruhe und Geldpreise von 2.000 bis 100 EUR.
Besonderheiten
- Schirmherr Bundespräsident
- Bundesweite Ausschreibung
- Je sechs Aufgabenstellungen für die Jahrgangsstufen 4 – 8 bzw. 8 – 12 sowie eine freie Aufgabe für alle stehen jährlich zur Wahl.
- Die Wettbewerbsklassen, -kurse oder AG entscheiden sich für die gemeinsame Bearbeitung eines Themas.
- Einzusendende Präsentationen können – je nach Thema vorgegeben – beispielsweise Zeitungsartikel, Videos, Wandzeitungen, Reportagen, Internetseiten oder Kalender sein. Das Projekt soll weitestgehend gemeinsam im Unterricht erarbeitet werden.
Termine
Start: mit dem neuen Schuljahr
Einsendeschluss: Anfang Januar
Das mehrstufige Auswertungsverfahren läuft bis Ende Januar.
Im Februar und März werden alle Teilnehmerklassen und -kurse über Gewinn oder Nichtgewinn schriftlich benachrichtigt.
Kontakt
Leiter des Schülerwettbewerbs:
Hans-Georg Lambertz
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
– Schülerwettbewerb –
Postfach 2345
53013 Bonn
Telefon 0228/99515-561
Telefax 0228/99515-585
Internet www.bpb.de bzw.
www.schuelerwettbewerb.de
E-Mail sw@bpb.de