Vier weitere Ladesäulen für E-Autos

(psw/ma) Direkt hinter dem Rathaus Morlaixplatz steht seit einigen Jahren eine Ladestelle für E-Autos zur Verfügung, die dort auch rege genutzt wird. Erfreulicherweise hat die EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH jetzt vier weitere Ladesäulen im Stadtgebiet in Betrieb genommen. In Bardenberg auf dem Alten Schulhof, in Würselen-Mitte in der Friedrichstraße, in Broichweiden in der Luciastraße und auf der Krefelder Straße wurde jeweils eine Ladesäule mit je zwei Anschlüssen installiert.
Jede Säule bietet dabei nicht nur zu 100 Prozent zertifizierten Ökostrom, sondern auch je zwei 22 kW starke Ladepunkte. Damit stehen aktuell insgesamt zehn Ladepunkte der EWV in Würselen zur Verfügung. Die Suche nach geeigneten Standorten fand in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung statt. „Wir legen großen Wert darauf, gemeinsam mit der Verwaltung die passenden Flächen für unsere neuen Ladesäulen finden“, sagt EWV-Vertriebsleiter Christoph Hesse. „Für die Standortwahl ist eine Mischung aus ausreichender Fläche und guter Frequentierung wichtig“, ergänzt Josef Schulteis, zuständiger Projektbetreuer der EWV.
Würselens Bürgermeister Arno Nelles freut sich über das Engagement der EWV. „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist eine ganz wichtige Angelegenheit“, sagt er, „denn ohne auch öffentlich zugängliche Lademöglichkeiten, können wir in Würselen den Weg in den Verkehrsmix der Zukunft nicht gehen“. Ob nun per E-Bike, Pedelec oder eben E-Auto: Schnelles Vorankommen in einer Stadt wie Würselen brauche künftig alternative Antriebsformen wie E-Motoren. Dabei kommt es ihm nicht nur auf das gelungene Zusammenspiel aller Verkehrsträger an, sondern vor allem auch auf die Angebote in der Stadt. „Wir stellen uns aktiv den Herausforderungen der Mobilität, und dazu gehört auch die passende Infrastruktur“, schließt Nelles.
„Ladesäulen sind im Verkehrsmix der nächsten Jahre eine nicht zu unterschätzende Maßnahme, helfen sie doch den Bürgerinnen und Bürgern, schnell und unkompliziert mobil zu bleiben“, betont EWV-Vertriebsleiter Christoph Hesse. Der wichtige Ausbau der Ladeinfrastruktur wird dank des Förderprogramms des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) auch staatlich gefördert. In diesem Rahmen hat die EWV mit ihren kommunalen Partnern allein in diesem Jahr über 30 neue Ladesäulen in der gesamten Städteregion Aachen installiert. „Damit können wir den Ausbau des wichtigen Themas E-Mobilität vorantreiben“, so EWV-Projektbetreuer Josef Schulteis. Dank des zu 100 Prozent zertifizierten Ökostroms sind die Ladesäulen zudem ein nachhaltiger Schritt in den Verkehrsmix der nächsten Jahre.