Mehr Frauen in die lokale Politik: Veranstaltungsreihe „Starke Frauen – starke Kommunen“

Die Volkshochschule Nordkreis Aachen bietet mit den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Herzogenrath und Würselen eine Veranstaltungsreihe an, um mehr Frauen für die ehrenamtliche Arbeit in der Kommunalpolitik zu gewinnen.
Wie funktionieren die Entscheidungsprozesse einer Kommune und die politische Arbeit von Gremien vor Ort? Was ist der Unterschied zwischen einem Bebauungsplan und einem Flächennutzungsplan? Wie kann ich kommunale Politik besser verstehen und Einfluss auf sie nehmen? Mit der Veranstaltungsreihe „Starke Frauen – starke Kommunen“ bieten die VHS Nordkreis Aachen mit den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Herzogenrath und Würselen Frauen ab dem 7. November die Möglichkeit, Kommunalpolitik und ihre Strukturen näher kennen zu lernen und bereiten sie in zehn Modulen auf ein mögliches ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik vor. Denn Frauen engagieren sich vielseitig in Kitas, Schulen und Vereinen, aber in der kommunalen Politik sind sie noch immer deutlich unterrepräsentiert. Im Durchschnitt liegt der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten der nordrheinwestfälischen Städte bei 26,7 %, in den Landkreisen etwas höher bei 29,4 %.
Für die Veranstaltungsreihe über 40 Unterrichtsstunden wurde ein Expertenteam von Bürgermeistern, Amtsleitungen, Funktionsträger*innen, qualifizierten Referent*innen gewonnen. Neben den Qualifizierungsmodulen wie Handlungsort Kommune, Handlungsfelder und Erfolgsstrategien, politische Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Planspielen werden auch Ratssitzungen und der Landtag in Düsseldorf besucht. Zudem findet ein persönlicher Austausch mit aktiven Ratsfrauen statt.
Interessierte Frauen können sich für „Starke Frauen –starke Kommunen“ bei der VHS Nordkreis Aachen telefonisch unter 02404 9063-0 oder online unter www.vhs-nordkreis-aachen.de anmelden (Kursnummer 192-10035).
Die Veranstaltungsreihe „Starke Frauen –starke Kommunen“ geht vom 7. November 2019 bis März 2020. Das Programm wird gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden:
Flyer: Starke Frauen – Starke Kommunen