(psw/sf) Damit die Städte und Gemeinden neue Aufgaben und Herausforderungen besser bewältigen können, unterstützt der Bund die Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen. Bund, Länder und Kommunen arbeiten seit 1971 in der Städtebauförderung zusammen, um die Städte und Gemeinden zukunftsfähig zu gestalten, deren Innenstädte und Ortszentren zu beleben und zu stärken.
Voraussetzung für die Städtebauförderung ist ein Integriertes Handlungskonzept (IHK). Ein solches Konzept hat der Rat der Stadt Würselen am 13. Dezember 2016 beschlossen; umfangreiche Informationen dazu sind auf diesen Seiten zu finden. Durch das Integrierte Handlungskonzept kann die Entwicklung der Innenstadt in den Blick genommen und konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Maßnahmen wie Umbau und Modernisierung verbessern die Aufenthaltsqualität der Innenstadt und die Infrastruktur kann damit zukunftsfähig aufgewertet werden.
Aktuelle Projekte
Im Rahmen des Tages der Städtebauförderung soll der Blick exemplarisch auf zwei aktuelle Projekte gelenkt werden. Eines davon ist eine Maßnahme im öffentlichen Bereich, es handelt sich dabei um den Umbau und die Sanierung der Aula am städtischen Gymnasium. Das zweite Projekt, das hier vorgestellt wird, ist die Dachbegrünung als förderfähige Maßnahme aus dem Fassadenprogramm für Eigentümer*innen.
Sanierung und Umbau der Aula am städtischen Gymnasium

Eine Maßnahme, die aus dem IHK Programm realisiert wird und zum Tag der Städtebauförderung gezeigt werden soll, ist die Sanierung und der Umbau der Aula am städtischen Gymnasium in der Klosterstraße. Die Aula wird nicht nur für Schulveranstaltungen genutzt, sondern sie erfüllt darüber hinaus einen wichtigen kulturellen Zweck, ist seit vielen Jahren Begegnungsstätte und Veranstaltungsort für städtische und andere Empfänge, für kleine Konzerte und vor allem für das Brauchtum Karneval.
In Zukunft steht die Aula vor allem dank ihrer neuen technischen Ausstattung
MoreBilderstrecke
Weitere Informationen zum Tag der Städtebauförderung
Mehr zum Thema steht direkt unter Tag der Städtebauförderung – Stadt Würselen (wuerselen.de) zur Verfügung, ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den Umbau und die Sanierung der Aula am Gymnasium gerichtet werden, außerdem auf das folgende Thema:
Dachbegrünung als Fördermaßnahme im Rahmen des Fassadenprogramms
Fassaden bunt, Dächer grün – eine schöne Zukunft für Würselen
Dachbegrünung ist förderbar im Fassadenprogramm
Zum Tag der Städtebauförderung 2021 lässt sich für Würselen insgesamt eine erfreuliche Bilanz ziehen: Das Fassadenprogramm für die Würselener Innenstadt wird gut angenommen und es sind schon einige Fassaden erfolgreich saniert worden. Nach der Winterpause befinden sich derzeit drei bereits bewilligte Maßnahmen in Umsetzung, weitere sechs befinden sich in der Prüfung bzw. im Einreichungs-Status. Dazu laufen Beratungsgespräche mit mehreren Interessenten, die lediglich noch nicht alle erforderlichen Unterlagen zusammen haben. mehr
Tag der Städtebauförderung 2019: Ergebnispräsentation ISEK auf dem Lindenplatz
Am Samstag, 11. Mai, hat sich die Stadt Würselen erfolgreich an dem bundesweiten Tag der Städtebauförderung beteiligt. Auf dem Lindenplatz wurden interessierte Bürgerinnen und Bürger über das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) informiert. Mit dem ISEK hat die Stadt Würselen 2016 ein Fünfjahresprogramm für die städtebauliche Erneuerung der Innenstadt aufgelegt, das in das Stadterneuerungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen aufgenommen wurde. Als erste Maßnahme ist im September 2017 die Umgestaltung des Lindenplatzes sowie die erste Tranche für ein Fassadenförderprogramm bewilligt worden. mehr