Buntes Band Würselen – das Förderprogramm für mehr Biodiversität
Im September 2021 hat die Stadt Würselen einen Förderantrag aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt bekommen. Seitdem wurden im Rahmen des React-EU-Förderprogramms „Buntes Band Würselen“, das zum Programm „Grüne Infrastruktur“ gehört, zahlreiche Maßnahmen umgesetzt.
Realisierte Maßnahmen im Überblick
1. Staudenbeete und Wildblumenflächen
Die erste Maßnahme umfasst die Anlage von Blühflächen, Staudenbeeten, Urban Meadows sowie Blumenzwiebelflächen, Langgraswiesen und mehrjährige Blühflächen. Auf mehreren Tausend Quadratmetern wurden sie angelegt und tragen dazu bei, die Biodiversität im Stadtgebiet zu erhöhen. Entlang zweier Verbindungslinien sind somit Trittsteinbiotope entstanden, die langfristig eine Vernetzung mit Ausgleichflächen in städtischen Randgebieten herstellen und dazu beitragen können, die genetische Vielfalt zu erhöhen. Vor allem Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen finden dort Nahrung und Schutz.
Im Folgenden werden die vorgenannten angelegten Grünflächen kompakt skizziert.
Wildblumenwiese mit und ohne Blumenzwiebeln
Im September und Oktober 2022 erfolgten die Vorbereitungen für die Anlage der Wildblumenwiesen mit und ohne Blumenzwiebeln. Sie sind durch Umwandlung bislang intensiv gepflegter Rasenflächen entstanden.
Um eine üppige Wildblumenwiese zu erhalten bedarf es oft Geduld. Die wahre Schönheit zeigt sich oft erst nach Jahren. Um jedoch gleich ein gutes Ergebnis zu erzielen, können Blumenzwiebeln vor dem Aussähen gesteckt werden. Somit erfreuen sich besonders die blütenbestäubenden Insekten im zeitigen Frühjahr an einem üppigen Nahrungsangebot. Im Laufe der Vegetationsperiode entwickelt sich die Wildwiese in ein reines Blütenmeer, das viele Insekten und Kleintiere anlockt und ihnen einen geeigneten Lebensraum und Schutz bietet. Zudem lädt es uns Menschen zum Beobachten und Entdecken der Natur ein. Darüber hinaus sorgen die heimischen Insekten für die Bestäubung unserer Obst- und Gemüsepflanzen. Somit tragen sie zu einer reichen Ernte bei. Einen deutlichen Vorteil haben die Wildblumenwiesen bei der Pflege durch den Baubetriebshof, da sie nur selten gemäht werden müssen und daher deutlich pflegeleichter sind als herkömmlicher Intensiv-Rasen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt liegt darin, dass der Boden unter einer Wild- oder Kräuterwiese eine große Menge Kohlenstoff speichert. Dies ist nicht nur wichtig für die biologische Vielfalt, sondern auch für den Klimaschutz. Insgesamt wurden 1.185 m² reine Blumenzwiebelstreifen im Stadtgarten und entlang von Rad- und Gehwegen gepflanzt, 1.061 m² Wildwiese in Kombination mit Blumenzwiebeln und 848 m² reine Wildwiese innerstädtisch.
Staudenbeete
Die angelegten Staudenbeete wurden so ausgewählt und angelegt, dass sie bereits ab der ersten Vegetationsperiode einen ansprechenden Blühaspekt bieten und auch im späten Herbst und Winter nach der Blütezeit durch ihren Blattschmuck ansprechend aussehen.
Für die Anlage der bunten Beete wurde die niederländische Firma Flower Your Place (FYP) ausgewählt. Sie entwickelt einzigartige Staudenkonzepte, die für diese Flächen optimal und auf Langfristigkeit ausgelegt sind. Das Schnittgut verbleibt als Mulch auf der Pflanzfläche, Schnittabfälle müssen nicht entsorgt werden. Auch dies ist Bestandteil des ökologischen Konzepts „Grün in der Stadt“ und mit Blick auf den geringen Pflegeaufwand die nachhaltigste Lösung.
Die für blütenbestäubende Insekten und andere Kleintiere sehr attraktiven Staudenmischpflanzungen und Gräser wurden an mehreren Standorten entlang der beiden Verbindungslinien und in insgesamt sechs Baumbeeten auf der Haaler Straße in unterschiedlichen Größen von 18,5 m² bis zu 550 m² angelegt, insgesamt 1.056 m² im Mai/Juni 2022, sowie 90 m² im Juni 2023 (Haaler Straße).
Urban Meadows
Mit den sogenannten „Urban Meadows“ bietet die niederländische Firma Flower Your Place (FYP)Wildstauden auf Kokosmatten an, die auf betriebseigenen Flächen vorgezogen werden und wie ein „Rollrasen“ ausgelegt werden können. Nach Vorbereitung der Pflanzflächen – der Intensiv-Rasen wird abgeschält und der Boden etwas gelockert – werden die Wildstaudenmatten lückenlos aneinandergelegt.
Die Urban Meadows heben sich durch folgende Aspekte besonders hervor und bieten daher folgende Vorteile: Sie fördern die Biodiversität, sind robust und unempfindlich gegen Trockenheit und sind damit sehr widerstandsfähig. Das Aufkeimen unerwünschter Wildkräuter wird nahezu unterbunden, dadurch sind sie pflegeleicht und kostengünstig. Bereits nach geringer Zeit entsteht ein ansprechender Blühaspekt, ein reiches Nahrungsangebot für blütenbestäubende Insekten und sind durch die Verwendung einheimischer Arten ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt.
Im September und Oktober 2022 erfolgte das Auslegen der Wildstaudenmatten auf insgesamt 754 m² ehemals intensiv gepflegter Rasenflächen.
Mehrjährige Blühflächen im Weidener Feld
Anfang Mai 2023 hat ein örtlicher Landwirt insgesamt fünf mittlerweile artenarme Wiesenabschnitte zwischen Heckenstrukturen und eine wegbegleitende Parzelle im Weidener Feld für die Neuanlage mit einem wärmeliebenden Wildblumensaum aus regiozertifiziertes Saatgut vorbereitet. Aufgrund des nassen und sehr schweren Bodens (überwiegend lehmig), konnte die Aussaat auf den insgesamt ca. 2.600 m² umfassenden Flächen erst so spät erfolgen. Danach begann eine sehr heiße und trockene Wetterphase, die das Auskeimen erschwerte, gefolgt von einer nassen und kühlen Phase ab Mitte Juli. Es bleibt daher spannend, wie sich der wärmeliebende Saum im nächsten Standjahr entwickeln wird. Das regiozertifizierte Saatgut für das Schlitzsaatverfahren und den wärmeliebenden Saum sowie die Anlage der Flächen wurde bei der Firma Rieger-Hofmann bestellt und über das Förderprojekt finanziert.
Langgraswiesen
Langgraswiesen zeichnen sich zunächst optisch durch ihre Wuchshöhe aus. Auf den zweiten Blick sind sie durch eine ausgeprägte Schichtung in Ober-, Mittel- und Unterschicht gekennzeichnet, was eine abwechslungsreiche Artenzusammensetzung fördert. Daraus resultierend stellen sie eine sehr vielfältige und ausgeprägte Lebens- und Nahrungsgrundlage für viele Insekten und Kleintiere dar. Die Langgraswiesen liefern einen äußerst wertvollen Beitrag für Klima, Wasser, Luft und Boden und bereichern das innerstädtische Angebot an ökologisch wertvollen Flächen. Den Menschen bieten sie im oft stressigen Alltag eine kleine Erholungsphase, für die Kornblumen, Klatschmohn, verschiedene Kleesorten und Doldenblütler sorgen.
Die Einsaat erfolgte am 22. und 23. September 2022 durch die Firma Eurogreen aus Rheinland-Pfalz, die auf insgesamt sechs innerstädtischen, z.T. intensiv gepflegten Rasenflächen im Schlitzsaatverfahren 8.869 m² regiozertifiziertes Wildblumensaatgut eingearbeitet hat. Auch diese Flächen grenzen an oder befinden sich zumindest in unmittelbarer Nähe der beiden Verbindungslinien des Bunten Band Würselen.
2. Aufwertung des Stadtgartens
Die zweite Maßnahme des „Bunten Band Würselens“ besteht in der Aufwertung des Stadtgartens. Hier soll langfristig ein „Grünes Klassenzimmer“ entstehen, da sich die zahlreichen unterschiedlichen Biotoptypen Streuobstwiese, Bachlauf, Wildblumen- und Langgraswiesen, aber auch Heckenstrukturen sowie kapitale Solitärbäume anbieten, im Rahmen des Sachkunde- oder Biologieunterrichts entdeckt zu werden. Und auch der „Offene Garten“ wird ein interessantes Ziel sein für interessierte Schulklassen.
Die Streuobstwiese wurde durch insgesamt sechs Wildobstgehölze ergänzt, darunter Speierling, Eberesche, Esskastanie, Walnuss, Mispel und Elsbeere. Ein echtes Gemeinschaftsprojekt stellt der Lebensturm für Insekten und Kleintiere dar: Die kleinen Nisthilfekästchen wurden von der Seniorenwerkstatt in Würselen angefertigt, von Kindern auf einem städtischen Kulturfest mit Schilfrohr und Bambus befüllt und von den Aktiven des Umweltparlaments am städtischen Gymnasium in Würselen aufgebaut.
Eine Fläche für einen offenen Garten zu finden, in dem interessierte Bürger:innen sich aufhalten, aber auch als Gärtner:innen betätigen können, war unter anderem auch ein politisches Anliegen, was sich wunderbar in die Zielsetzung des Projekts „Buntes Band Würselen“ einfügte. Aufgrund zu erwartender Vandalismusschäden wurde die ca. 1.500 m² große Fläche zunächst eingezäunt, wird aber in Zukunft tagsüber aufgeschlossen werden und für Jede/n nutzbar sein, der sich gärtnerisch betätigen oder einfach nur die Vielfältigkeit der Beete und Biotope auf der Fläche genießen möchte.
3. Modell-Referenz-Straße – Neuanlage des Straßenbegleitgrüns in einem Abschnitt der Nordstraße
Das Maßnahmenpaket beinhaltete die Neugestaltung und Instandsetzung von insgesamt zwölf Baumbeeten inklusive Einbau von Baumversorgungssystemen in einem Abschnitt der Nordstraße, zwischen der Bahnhofstraße und der “Elchenrather Weide”. In dem Abschnitt befanden sich zwölf ca. 35 Jahre alte Purpur-Erlen, die mit einer pflegeleichten immergrünen Unterpflanzung in kleinen Baumbeeten standen. Die Purpur-Erlen hatten erhebliche Wurzelschäden in den angrenzenden Gehwegbereichen und Parkbuchten verursacht, z.T. mit negativen Auswirkungen auf angrenzende Wohnhäuser.
Aufgrund einer großen Versorgungsleitung im Fahrbahnbereich konnten letztendlich nur auf der westlichen Straßenseite sieben der zwölf Baumstandorte mit klimaresilienten Bäumen bestückt werden. Alle zwölf Beete wurden jedoch wie geplant erweitert und mit einer Staudenmischung in mineralischer Mulchung angelegt. Abwechselnd wurden die für Trockenheit und überwiegend sonnige Standorte etablierten Staudenmischungen „Silbersommer“, „Goldmischung“ und „Silbermischung“ in die Erweiterten Baumbeete gesetzt. Auf der östlichen Straßenseite wurden anstatt eines Baumes zusätzlich Sträucher eingepflanzt.
Nach Absprache mit dem Fördergeber wurde für die fünf bereits bestellten Bäume inklusive Retentionssystemen ein Ausweichstandort auf der Haaler Straße gefunden. Dort mussten im Herbst/Winter 2022/2023 insgesamt sechs nicht mehr verkehrssichere Platanen gefällt werden. Auch hier konnten fünf der ehemaligen sehr kleinen Baumscheiben in geräumige Pflanzbeete inklusive Baumretentionssystem umgewandelt werden. Ein sechster Baumstandort konnte aufgrund vorhandener Versorgungsleitungen zwar kein Baumretentionssystem erhalten, wurde aber ebenfalls erweitert. Alle Beete erhielten eine Staudenunterpflanzung der Firma Flower Your Place aus den Niederlanden, die allerdings in Substrat gesetzt wurden, ohne mineralische Mulchung.
Die Retentionssysteme dienen als Wasserspeicher, das den Bäumen bei Bedarf zur Verfügung steht.
4. Installation eines Trinkwasserbrunnens im Stadtgarten
In Reaktion auf die hauptsächlich aus Deutschland initiierte europäische Bürgerinitiative „Right2Water“ wurde 2020 eine EU-Richtlinie erarbeitet, die den freien, öffentlichen Zugang zu qualitativ und hygienisch einwandfreiem Trinkwasser fordert. Deshalb hat sich die Stadt Würselen entschlossen, in jedem Stadtteil mindestens einen öffentliche Trinkwasserbrunnen zu installieren, um zumindest in den warmen Jahreszeiten Passanten kostenlos mit reinem Trinkwasser zu versorgen.
Im Rahmen des Projekts wurde zunächst nur ein öffentlicher Trinkbrunnen in Würselen-Mitte realisiert. Im hoch frequentierten Stadtgarten, der als Sportstätte für alle Generationen genutzt wird, unmittelbar an dem Radweg Aachen und Jülich, dem Wasserspielplatz und der Skaterbahn gelegen und dem Offenen Bürgergarten sowie dem Grünen Klassenzimmer in der Nähe, liegt der Trinkbrunnen optimal. Die Wahl fiel auf ein sehr schlichtes Vandalismus-armes Modell mit Batteriebetrieb (teure Verlegen eines Stromanschlusses daher überflüssig), geringer Wasserverbrauch sowie Timer und Magnetventiltechnik zur automatischen Steuerung der Spülintervalle aus hygienischen Gründen
Mittels Spülbohrung erfolgte der Anschluss des Trinkwasserbrunnens an das öffentliche Leitungsnetz. Sowohl Brunnen als auch das Verlegen der Leitung erfolgte durch Fördermittel des Bunten Band- Projekts.
5. Anschaffung eines Mähers und Mähaufsätze für die Langgraswiesen
Um langfristig die neu entstandenen Langgraswiesen im Stadtgebiet mähen und das Schnittgut auch an schwierigen Stellen mit umfangreichen Geländemodulationen einsammeln zu können, werden geeignete Geräte benötigt. Drei Aufsätze für den städtischen Traktor, die auch schwierige Anforderungen an das Gelände meistern, wurden angeschafft, darunter ein Trommelmähwerk, eine Frontladergabel und ein Einkreisel-Schwader, die auch dann noch praktikabel sind, wenn sukzessive weitere Langgraswiesenflächen dazu kommen werden. Auch diese Kosten hat der Fördergeber übernommen.
6. Aufwertung des Kreisverkehrs an der Sebastianusstraße
Aus einem mit Schotter gefüllten Kreisverkehr an einem der meistbefahrenen Verkehrsverbindungen in Zentral-Würselen wurde ein großes Staudenbeet in mineralischer Mulchung im Frühjahr 2023 durch den Baubetriebshof angelegt. Steinhaufen und Findlinge bieten neben den beliebten Blüten der Stauden ein interssantes Habitat für Insekten und anderen Kleinstlebewesen. Substrat, Mulchmaterial und Stauden wurden durch das react-EU-Projekt finanziert.
7. Errichtung von Nisthilfen und Hochbeete
Hochwertige Nisthilfen für einheimische Vogelarten mit unterschiedlichen Ansprüchen wurden im Altbaumbestand hinter der Kirche St. Nikolaus in Linden-Neusen durch den Verein „Unser Dorf Linden-Neusen e.V.“ installiert. Finanziert wurden die Nisthilfen über das React-EU-Projekt „Buntes Band Würselen“. Der Verein hat auch gemeinsam mit Grundschulkindern Nisthilfen für Insekten angelegt und ein Hochbeet, deren Materialkosten ebenfalls der Fördergeber übernommen hat.
8. Öffentlichkeitsarbeit
Um das „Buntes Band Würselen“ zu symbolisieren, gut in der Öffentlichkeit präsentieren zu können und einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen, wurde die Entwicklung eines Projekt-Logos in Auftrag gegeben. So ist auch in der Zukunft bei der Fortführung des Projekts „Buntes Band“ leicht zu erkennen, um welche Maßnahmen es sich handelt.
Interaktive Karte
Gemeinsam mit einer Werbe-Agentur wurde eine Karte entwickelt, die in die wuerselen.de-Seite eingebunden wird. Sie ist auf den mobilen Endgeräten, sowie auf dem Rechner bedienbar. Auf dem Bildschirm erscheint zunächst eine große grafische Karte mit den drei Würselener Stadtteilen; die Folgeseite zeigt den ausgewählten Stadtteil mit einer Open Streetmap-Karte an. Themenbezogene Icons markieren die im Rahmen des Projekts angelegten Flächen und Installationen mit Fähnchen. Beim Klick auf die Fähnchen öffnet sich eine Information mit Adresse, Fotos von und einem Kurztext zu der Fläche sowie einem Link zum Archiv der letzten Jahre. Das Archiv öffnet sich in einem separaten Fenster.
Beschilderung
Die im Rahmen des React-EU-Projekts angelegten Staudenbeete sowie Blüh-, Blumenzwiebel- und Wildstaudenflächen, aber auch Investitionen, wie z.B. der Trinkwasserbrunnen, der Insekten-Nistturm, die Maschinenaufsätze für die Pflege der Langgraswiesen und die Zaunanlage für den „Offenen Bürgergarten“ haben kleine Informationsschilder erhalten, die Auskunft über das Projekt „Buntes Band Würselen“ via QR-Code geben (verlinkt mit der Webseite der Stadt Würselen wuerselen.de/buntesband). Auf diese Art und Weise werden das Logo „Buntes Band Würselen“, die Projektinhalte sowie ein Hinweis auf die Fördergeber an vielen Stellen im Stadtgebiet bekanntgemacht.