Podiumsdiskussion des Frauennetzwerks StädteRegion Aachen e.V. zur Landtagswahl 2022 „Frauen haben Recht auf mehr …“
Pressemitteilung des Frauennetzwerkes der StädteRegion Aachen
Die nächste Landtagswahl am 15. Mai 2022 wird auch über den künftigen Kurs in der Frauen- und Gleichstellungspolitik in NRW entscheiden. Deshalb führt das Frauennetzwerk StädteRegion Aachen e.V. eine Online-Podiumsdiskussion mit den Kan-didierenden zur Landtagswahl aus Stadt und StädteRegion Aachen unter dem Motto „Frauen haben Recht auf mehr“ durch.mehr
Kundgebung „FrauenLeben in Würselen – Weichen für die Zukunft stellen!“

Pressemitteilung vom #wuerselenIweiblichIrat und Stadt Würselen Gleichstellungsstelle
Viel Frauenpower und wichtige Impulse bei der Veranstaltung zum Internationalen Frauentag! „Gleichstellung jetzt für eine nachhaltige Zukunft“ fordert die UN, um die Zukunft aller Menschen zu sichern, so Brigitta Schüppen-Büttgen, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Würselen bei ihrer Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung auf dem Morlaixplatz.mehr
Frauenbildungswoche 2022: Weiblich, interessiert, findet … Workshops, Vorträge, Gespräche und eine Podiumsdiskussion

Presseinformation des Frauennetzwerks der StädteRegion Aachen
Seit 2008 organisiert das Frauennetzwerk jährlich eine Frauenbildungswoche mit Workshops aus verschiedenen Bereichen. Mit der Erweiterung in die StädteRegion hat sich auch der räumliche Radius erweitert. Es finden außer in der Stadt Aachen auch Angebote in Alsdorf, Herzogenrath und Würselen statt.
Corona bedingt wurde die Frauenbildungswoche 2020 verschoben und 2021 fand keine statt. Daher ist die Freude besonders groß in diesem Jahr vom 09.-13.05.22 wieder starten zu können. Es werden auch diesmal mehr als 50 Workshops angeboten. Eingeladen sind Interessierte und neugierige Frauen und Menschen, die sich dem weiblichen Geschlecht zuordnen.mehr
Einladung zur Podiumsdiskussion: „Frauen haben Recht auf mehr …“
Pressemitteilung vom Frauennetzwerk der StädteRegion Aachen e.V.
Podiumsdiskussion des Frauennetzwerks StädteRegion Aachen e.V. zur Landtagswahl 2022
Frauen haben ein Recht auf ein Mehr an – flexibler Kinderbetreuung, auskömmlich finanzierter qualifizierter Beratung, Gewaltschutz und Gesundheitsprävention, lebenswertem Wohnraum, Familienfreundlichkeit in allen Lebensbereichen.
Die nächste Landtagswahl am 15. Mai 2022 wird auch über den künftigen Kurs in der Frauen- und Gleichstellungspolitik in NRW entscheiden. Deshalb führt das Frauennetzwerk StädteRegion Aachen e.V. eine Online-Podiumsdiskussion mit den Kandidierenden zur Landtagswahl aus Stadt und StädteRegion Aachen unter dem Motto „Frauen haben Recht auf mehr…“ durch.
Hiermit laden wir Sie herzlich ein zur Podiumsdiskussion „Frauen haben Recht auf mehr …“ am Dienstag, den 22.03.2022 von 17:00Uhr bis 18:30Uhr online (über die Videokonferenzplattform Zoom) ein.
Anmeldung bis zum 18.03.2022 unter info@frauennetzwerk-aachen.de
Teilnehmer*innen an der Podiumsdiskussion sind:
Annika Frohn (CDU, Wahlkreis Aachen II)
Claudia Cormann (FDP, MdL, Wahlkreis Aachen I)
Laura Postma (Grüne, Wahlkreis Aachen III)
Renate Wallraff (SPD, Wahlkreis Aachen II)
Sunaja Baltic (Linke, Wahlkreis Aachen I)
Moderation: Daniela Wallraff-Pflug, Personal- & Managementberaterin
One Billion Rising – Tanzen für Frauenrechte
Das Frauennetzwerk der Städteregion Aachen lädt zur „One Billion Rising“ Tanzkundgebung am 14.02.022 um 17.00 Uhr am Elisenbrunnen Aachen ein. mehr
Wo ist die Zeit geblieben?
Unter dem Motto „Wo ist die Zeit geblieben?“ findet von Januar bis Dezember 2022 in Deutschland eine Zeitverwendungserhebung (ZVE) statt. „Was so sperrig klingt, ist aber gesellschaftspolitisch sehr relevant“, sagt Silke Tamm-Kanj, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Würselen. „Wie Zeitressourcen vor allem in Familien aufgeteilt werden, ist ein großes Thema, auch im Hinblick auf Gleichstellungsaspekte, dem wir uns stellen müssen.“
Besonderes Augenmerk liegt auf der Care-Arbeit
Dabei gehe es nicht nur um physisch greifbare Dinge, wie Wäsche waschen und Co. „Vor allem die Care-Arbeit muss hier betrachtet werden“, sagt Tamm-Kanj. „Meine Erfahrung zeigt, dass besonders diese Arbeit einen Großteil der Tageszeit in Anspruch nimmt.“ mehr
Ausstellung zu Würselener Lokalpolitikerinnen 1933-1972 im Alten Rathaus: Verlängerung bis zum 1.April 2022
„Große Jubiläen dürfen auch länger gefeiert werden“, sagt Silke Tamm-Kanj, Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin der Projektgruppe „100 Jahre Frauenwahlrecht – Würselener Frauen der ersten Stunde“. Und so ging das Projekt der Geschichtswerkstatt Würselen nach der erfolgreichen Ausstellung von 2018 über Würselener Lokalpolitikerinnen von 1918 bis 1933 in die Verlängerung. mehr
Orange Your City – Ein Zeichen gegen die Gewalt an Frauen
(psw/cc) Orange the World ist eine Kampagne der UN, mit der auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht werden soll. Alljährlich rufen die internationalen Zonta Clubs auf: Orange your City! Demnach werden Gebäude der Stadt orange geschmückt oder angestrahlt und setzen damit ein Zeichen für Gewalt gegen Frauen.
Die Stadt Würselen beteiligte sich am 25. November 2021 zum ersten Mal an der Aktion. Das Rathaus, das Alte Rathaus, die Kirche St. Sebastian und die Mensa des städt. Gymnasiums Würselen erleuchteten hell orange an diesem Abend.mehr
„Orange your City“ am 25. November – Würselen unterstützt die Aktion
(psw/st) Zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November lässt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Würselen Silke Tamm-Kanj die Innenstadt von Würselen orange leuchten. Damit schließt sie sich dem Aufruf des Zonta Club Aachen an: Orange your City! „Das strahlende, warme Orange symbolisiert eine Zukunft ohne Gewalt gegen Frauen“, so Silke Tamm-Kanj.
Leuchten werden ab 18:30 Uhr nicht nur der Ratssaal des Rathauses sowie das Kulturzentrum Altes Rathaus, sondern auch die Kirche Sankt Sebastian, die diese Aktion unter Leitung von Pfarrer Gattys unterstützt. „Damit setzen wir ein sichtbares Zeichen gegen die Gewalt an Frauen und wollen Betroffene ermutigen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir sagen NEIN! Formen von Gewalt an Frauen sind vielfältig – auch in Deutschland. Und Betroffene sind keineswegs allein damit. In 2019 starben hierzulande 117 Frauen durch die Hand des Ehemanns oder (Ex-)Partners. Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Die häusliche Gewalt zieht sich dabei durch alle sozialen Schichten und Altersgruppen und ein gesellschaftliches Problem“, erläutert Silke Tamm-Kanj. mehr
Positionspapier des Frauennetzwerks: Home Office – Segen oder Fluch?
(psw/stk) Der Fachausschuss Digitalisierung des Frauennetzwerks StädteRegion Aachen e.V. hat eine Stellungnahme zu dem hochinteressanten, aktuellen Thema: „Home Office – Segen oder Fluch?“ herausgegeben. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist ein Großteil der Beschäftigten ins sogenannte Homeoffice gewechselt. Wichtige Teile der Erwerbsarbeit mussten im Lockdown von Männern und Frauen von zu Hause aus geleistet werden. Dies führte zu starken Einschränkungen und Belastungen, die aufgrund der häufigen Mehrfachbelastungen durch Homeschooling, Betreuungs- und Carearbeit die Frauen besonders hart trafen.
Die Stellungnahme kann unter folgendem Link gelesen werden:
https://www.frauennetzwerk-aachen.de/aktuelles/stellungnahmen/home-office-segen-oder-fluch
Dem Redaktionsteam gehörten an: Barbara Brockmann, Andrea Hilger, Silke Tamm-Kanj, Elisabeth Thesing-Bleck.