Luftbild von der Landebahn am Forschungsflugplatz Würselen Aachen.

Forschungsflugplatz Würselen-Aachen

Forschungsflugplatz Würselen Aachen 

Der auf Würselener Hoheitsgebiet gelegene Flugplatz hat über die Aachener Region hinaus eine ganz besondere Bedeutung, nicht nur in Bezug auf den allgemeinen Luftverkehr, sondern auch mit Blick auf Forschung und Wissenschaft. Seine Geschichte geht auf das frühe 20. Jahrhundert zurück.

Nachdem die belgischen Heeresflieger Anfang der 90er-Jahre den Standort verlassen hatten, sicherte die 1993 gegründete Flugplatz Aachen-Merzbrück GmbH die zivile Nutzung des Verkehrslandeplatzes, der seinerzeit die Städte Aachen, Eschweiler, Stolberg, Würselen, der Kreis Aachen, die IHK Aachen und die Fluggemeinschaft Aachen als Gesellschafter angehörten.

So ermöglichte der Flugplatz eine direkte Anbindung des Aachener Wirtschaftsraums an das nationale und europäische Netz der Flughäfen und Verkehrslandeplätze, ob per Taxi- oder Selbstflug. Ambitionierte Piloten und Vereine fanden hier ihre Heimat, Merzbrück wurde Leistungsstützpunkt für Flugbegeisterte, nicht zuletzt wurden angehende Hobby- und Berufspiloten vor Ort ausgebildet. Seit 1998 ist der Rettungshubschrauber des ADAC Christoph Europa 1 am Flugplatz stationiert und deckt von hier aus die Luftrettung für die gesamte Euregio Maas-Rhein ab.

Neben allgemeiner Luftfahrt mit Flugzeugen, Hubschraubern, Freiballons und Luftschiffen dient der Flugplatz schon seit vielen Jahren u.a. der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Fachhochschule Aachen wissenschaftlichen Zwecken und der Forschung.

Inzwischen sind die Weichen „auf Merzbrück“, wie der Würselener gerne sagt, längst gestellt. Der einstige Verkehrslandeplatz wurde zum Forschungsflugplatz ertüchtigt und so gewinnt der Standort regional, überregional und transnational mehr und mehr an Bedeutung – er wird zum Reallabor des Strukturwandels.

Zum 1.1.2024 firmierte die Betreibergesellschaft um. Maßgeblich vorangetrieben von der Aachener Kreuz Merzbrück GmbH und der umfirmierten Forschungsflugplatz Würselen-Aachen GmbH unterstreicht dies einmal mehr die zukunftsfähige Entwicklung des Standorts.

Mit seiner hervorragenden Lage einschließlich Haltepunkt der Euregiobahn und Fliegerei entwickelt sich hier eine alle Dimensionen bedienende Mobilitätsplattform. Innovative Technologien ermöglichen schon heute umweltfreundlicheres und effizienteres Fliegen – diese Zukunft wird in Würselen mitgestaltet. Schon jetzt werden hier Forschungsprojekte zu elektrischem Fliegen durchgeführt, die ersten Unternehmen haben sich angesiedelt, ebenso das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die FH Aachen und weitere Professuren der RWTH Aachen. Im ersten Bauabschnitt nördlich der Landebahn wird der Schwerpunkt auf der Forschung liegen (AERO Park 1), im zukünftigen zweiten und dritten Bauabschnitt südlich der Landebahn auf dem Schwerpunkt Wirtschaft und Produktion.