
Klimaschutz
Klimaschutz und Klimawandel sind zentrale Herausforderungen für alle Gesellschaftsbereiche – sowohl auf globaler Ebene, als auch lokal in den Kommunen. Die Stadt Würselen ist sich ihrer Verantwortung und Vorbildfunktion bewusst und stellt sich dieser Herausforderung.
Kommunales Klimaschutzkonzept 2010
Die Stadt Würselen war schon vor Jahren Vorreiter in Sachen Klimaschutz und damit die erste Stadt innerhalb der StädteRegion Aachen, die im Jahr 2010 ein kommunales Klimaschutzkonzept (IKSK: Integriertes Kommunales Klimaschutz-Konzept) beschlossen hat. Schon zuvor wurden eine Reihe von Klimaschutzmaßnahmen
initiiert und umgesetzt, die insbesondere den CO2 –Ausstoß der eigenen Liegenschaften deutlich senken
konnten. Mit dem Konzept wurden erstmals Energie- und klimarelevante Themen gebündelt und im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung“ als konkrete Maßnahmen ausgearbeitet.Viele Maßnahmen aus dem Konzept 2010 sind heute nicht mehr auf dem neuesten Stand, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen zu können. Aus diesem Grund wurde ein neues Klimaschutzkonzept als Vorreiterkonzept beantragt, das im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
Neues Klimaschutzkonzept als Vorreiterkonzept
Mit dem Vorreiterkonzept als neues Klimaschutzkonzept schafft die Stadt Würselen eine strategische Handlungsgrundlage für die nächsten Jahre und damit einen konkreten Fahrplan, um die Klimaschutzpotenziale zu identifizieren und ambitionierte Maßnahmen über alle Sektoren und Handlungsfelder zu entwickeln.
Mit dem Konzept strebt die Stadt Würselen an, die Umwelt nachhaltig zu schützen, die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und für die nächste Generation zu erhalten. Oberstes Ziel ist die Minderung der Treibhausgase und somit auch die Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2040 und eine klimaneutrale Verwaltung bis 2035.
In den vergangenen Jahren war die Stadt Würselen indes nicht untätig. Zahlreiche Maßnahmen konnten erfolgreich umgesetzt werden, darunter die Etablierung eines Klimaschutzmanagements bei der Stadtverwaltung, die Nutzung von Solarenergie, eine Energieberatung, Möglichkeiten der Altbausanierung und nicht zuletzt ein Mobilitätsmanagement sowie Maßnahmen zur Gebäudebegrünung, der „Ofen-Führerschein“ oder auch gemeinsam initiierte Wettbewerbe der Nordkreiskommunen für insektenfreundliche Vorgärten, Balkone und Terrassen.
European Climate Adaption Award (eca)
Ein weiteres wesentliches Element stellt der European Climate Adaptation Award (eca) dar. Hierbei handelt es sich um ein Qualitätsmanagement-Programm für alle Städte und Gemeinden, die ihre Anpassungskapazität an den Klimawandel steigern und dafür Klimaanpassungsmaßnahmen umsetzen wollen. Im Rahmen dieses Programms sind verschiedene Schritte im Bereich der Klimaanpassung initiiert worden. So geht die klimaangepasste Sanierung der Schulhöfe hieraus hervor, ebenso wie die Hitzeaktionsplanung für die Gesamtstadt – diese wird aktuell in enger Kooperation zwischen städtischem Planungsamt und Krisenmanagement in die Realisierung gebracht. Das Thema Klimaanpassung ist in der gesamten Verwaltung verankert und wird dauerhaft verstetigt.