Artenvielfalt und Biodiversität: „Buntes Band“
Anfang 2022 wurden der Stadt Würselen Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt. Es handelt sich dabei um Zuwendungen aus dem Sonderfonds REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) – eine Aufbauhilfe, mit der die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid19-Pandemie in Europa abgefedert werden sollen.
Das Projekt „Buntes Band“ gehört zum Programm „Grüne Infrastruktur“. Es ist langfristig ausgelegt und soll in den kommenden Jahren sukzessive immer mehr Flächen im Stadtgebiet in „bunte“, also artenvielfältige und nachhaltig angelegte Flächen umwandeln. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Schaffung geeigneter Lebensräume und Nisthilfen für Insekten und Vögel. Ökologisch artenarme und vermeintlich pflegeleichte Flächen im Straßenbegleitgrün und öffentlichen Raum werden sukzessive in attraktive, artgerechte und nachhaltige Trittstein-Biotope verwandelt.
Die Stadt Würselen wird hierfür auch weiterhin finanzielle Mittel zur Verfügung stellen – langfristig führen diese Maßnahmen sogar zu einer Kosteneinsparung, weil sie weniger intensiv gepflegt werden müssen. Ganz wichtig ist die aktive Einbindung der Bürgerschaft, der Schulen und Kitas bei dem Projekt, um seine Ziele auch über den Förderzeitraum hinaus weiterzuverfolgen.
Ein ganz großes Anliegen ist den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung die Umwandlung von sogenannten Schottergärten in ökologisch wertvolle Vorgärten, Fassaden- und Dachbegrünungen und die nachhaltige Gestaltung von Frei- und Aufenthaltsflächen in Gewerbegebieten im Bestand. Auch ein Nachhaltigkeitskonzept mit Schwerpunkten auf die grüne Infrastruktur und Klimaanpassung ist in Planung. Aus der Umsetzung dieses Konzepts werden sich zahlreiche Maßnahmen ableiten lassen, die langfristig die Aufenthaltsqualität in Würselens Straßen und Freiflächen verbessern und besonders in Neubaugebieten Maßnahmen zur Klimaanpassung in den Fokus stellen.
Das Bunte Band zieht sich – wie der Name schon sagt – durch das ganze Stadtgebiet und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt und Biodiversität.