Praxisintegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher/in - PiA (w/m/d)
Was brauche ich?
Um dich für die praxisintegrierte Ausbildung zur/ zum Erzieher/in zu bewerben, musst du die Aufnahmevoraussetzungen an einer Fachschule für Sozialpädagogik gemäß der APO-BK erfüllen:
- Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (Kinderpflege, Sozialassistent) oder
- Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) und eine abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer plus eine berufliche Tätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen im Umfang von 240 Arbeitsstunden oder
- Fachoberschulreife (mittlerer Schulabschluss) und eine mindestens fünfjährige Vollzeittätigkeit im sozialpädagogischen Bereich (Kita, OGS, OT, Heim) oder
- Fachhochschulreife - FHR - in der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen oder
- Fachhochschulreife und Abschluss der Höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen
- Allgemeine Hochschulreife - AHR - plus Bundesfreiwilligendienst/ Kulturelles freiwilliges Jahr / Zivildienst oder Praktikum von 240 Arbeitsstunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
Wie starte ich?
Aufgaben und Tätigkeiten
Erzieher*innen unterstützen und fördern die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Sie gestalten pädagogische Angebote, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe abgestimmt sind, und setzen diese unter Berücksichtigung der spezifischen Konzeption der Einrichtung um.
Zu ihren Aufgaben gehören auch die Planung und Dokumentation der pädagogischen Arbeit sowie die Beobachtung und Reflexion der Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder. Zudem arbeiten Erzieher*innen eng mit den Eltern zusammen und kooperieren mit ihren Kolleg*innen in der Einrichtung.
Die theoretische Ausbildung findet an einer Fachschule für Sozialpädagogik in der Umgebung statt, bei der du dich eigenständig bewerben musst. Der Besuch des Unterrichts an dieser Fachschule ist verpflichtend. Die vier städtischen Kindertageseinrichtungen in Broichweiden, in Linden-Neusen, in Bardenberg und in Würselen-Mitte bestehen seit den 70er Jahren und sind daher fest mit dem jeweiligen Ortsteil verwurzelt. Jede Einrichtung hat ihr eigenes Konzept, ihre eigenen schönen Traditionen und Rituale. Die Gebäude strahlen eine freundliche Atmosphäre aus.
Theorie
Neben den berufsübergreifenden Fächern, wie beispielsweise Deutsch, Englisch, Politik und Naturwissenschaften lernst du auch die Inhalte des berufsbezogenen Lernbereichs kennen:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- Katholische Religionslehre/Religionspädagogik
- Wahlfach 1: Vertiefung in einem Bildungsbereich
- Wahlfach 2: Vertiefung eines Arbeitsfeldes/einer Zielgruppe
- Projektarbeit
- Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Ausbildungsdauer und Verlauf
Die Ausbildung dauert drei Jahr. Theorie und berufliche Tätigkeit sind von Anfang bis zum Ende der Ausbildung eng miteinander verzahnt.
- 1. bis 3. Halbjahr: 2 Tage Praxis/ 3 Tage Schule
- 4. bis 6. Halbjahr: 3 Tage Praxis/ 2 Tage Schule
Vergütung während der Ausbildung
Die derzeitige Ausbildungsvergütung gemäß TVAöD*Pflege beträgt
- im 1. Jahr 1.340,69 €
- im 2. Jahr 1.402,07 €
- im 3. Jahr 1.503,38 €
- Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
Übernahme
Die Stadt Würselen bildet bedarfsorientiert aus, sodass eine Übernahme bei guten schulischen und praktischen Leistungen gewünscht ist.