Ehrungen und Auszeichnungen
Im Jahresverlauf lädt der Bürgermeister der Stadt Würselen zu verschiedenen Empfängen ein. Viele dieser Veranstaltungen haben bereits eine lange Tradition und oftmals gehört es auch zur Tradition, im Rahmen der Verastaltungen bestimmte Ehrengaben zu verleihen bzw. Menschen und Vereine für verschiedene Verdienste auszuzeichnen.
Jungenspielmedaille
In Würselen, der Stadt der Jungenspiele, gibt es eine zum Brauchtum gehörende Medaille, die einer langen Tradition folgendend jedes Jahr neu aufgelegt wird.
Pünktlich zum Beginn der Kirmeszeit findet am Rathaus auf dem Morlaixplatz der Jungenspielempfang statt. Die Spielspitzen der Jungenspiele versammeln sich mit Gästen und Fans und sind gespannt auf das Motiv der Jungenspielmedaille. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Würselener Jungenspiele (AWJ) verleiht der Bürgermeister den Jungenspielen, deren Spielspitzen und deren Fahnenschwenkern die Medaille. Anschließend wird unter dem großen Maibaum auf dem Morlaixplatz das Jungenspiellied gesungen.
In Würdigung und Wertschätzung der Schützentradition und des Schützenwesens erhalten die Majestäten und der Bezirksverband die Jungenspielmedaille. Der Empfang findet im Rahmen des Oktoberfestes der ARGE Würselen e.V. auf dem Morlaixplatz statt und wird durch einen großen Sternenmarsch der Schützengesellschaften, der Jungenspiele und Fahnenschwenker feierlich eingeläutet.
Die Jungenspielmedaille ist nicht zuletzt ein geschätztes Geschenk, das der Bürgermeister Gästen in Würselen oder Freunden und Partnern anderenorts verleiht.
Ehrenmedaille "Wöschelter Düvel"
Seit 20 Jahren sagt die Stadt Würselen mit dem Ehrenamtsabend auf der Freilichtbühne Burg Wilhelmstein allen ehrenamtlich Engagierten Danke. Im Rahmen eines unterhaltsamen Programms und vor hunderten geladenen Gästen werden besonders engagierte Menschen und Vereine mit der Ehrenmedaille "Wöschelter Düvel" ausgezeichnet.
Grundlage dafür sind Richtlinien des Stadtrates, abstimmungsberechtigt ist die Ehrenkommission des Stadtrates, die zu Beginn jeder neuen Amtszeit gebildet wird und aus Stadtverordneten der einzelnen Fraktionen sowie dem Bürgermeister und seinen ehrenamtlichen Stellvertretern besteht.
Sportlermedaille
Die Sportlermatinee findet am zweiten Samstag im Neuen Jahr statt und richtet sich an die Sportvereine, die Ehrenamtlichen rund um den Sport sowie an Würselens Sportlerinnen und Sportler. In feierlichem Rahmen verleiht der Bürgermeister gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Stadtsportverbands die Sportlermedaille. Zuvor können Ehrungsvorschläge an die Sportlerkommission gerichtet werden, die aufgrund von Richtlinien entscheidet, für welche sportlichen Erfolge bzw. für welches ehrenamtliche Engagement im Sport die Sportlermedaille verliehen wird.
Die Sportlermatinee findet seit dem Jahr 2023 in der Aula der städtischen Gesamtschule in feierlichem Rahmen statt.
Karnevalsorden des Bürgermeisters
Auch der Karneval hat in Würselen einen hohen Stellenwert und der Prinzenempfang im Rathaus eine Tradition. Die Würselener Tollitäten erhalten in jeder Session den Orden des Bürgermeisters, auch hier ist der Düvel das Motiv. Dazu werden die Prinzen, Prinzessinnen, Kinder- und Jugendtollitäten samt Gefolge sowie die Würselener Karnevalsvereine ins Rathaus eingeladen, meist im Rahmen eines ausgedehnten Frühstücks. Gemeinsam mit dem Komitee Würselener Karneval (KWK) verleiht der Bürgermeister den Orden.
Ehrenteller
In Anerkennung besonderer Verdienste verleiht die Stadt Würselen den Ehrenteller. Hierzu ist ein politischer Beschluss notwendig. Der Ehrenteller wird in feierlichem Rahmen verliehen, der den Wünschen der Geehrten angepasst ist - sogar in der Pfarrkirche St. Sebastian hat eine solche Ehrentellerverleihung schon einmal stattgefunden.
Stadtverordnete, die drei aufeinander folgende Amszeiten dem Stadtrat angehört haben, erhalten für ihr kommunalpolitisches Engagement den Ehrenteller.
Ehrenring
Stadtverordnete, die vier aufeinander folgende Amtszeiten dem Stadtrat angehört haben, erhalten für ihr kommunalpolitisches Engagement und ihre damit verbundenen herausragenden Verdienste den Ehrenring. Die Verleihung des Ehrenings geht auf einen Ratsbeschluss im Jahr 1972 zurück, der seitdem zum Ende einer jeden Amtszeit entsprechend ausgeführt wird.
Der Ehrenring wird für die jeweilige Person maßangefertigt.
"Wöschelter Düvel"
Im Jahr 2001 wurde anlässlich des damaligen Neujahrsempfangs erstmals der "Wöschelter Düvel" verliehen. Die Idee des damaligen Bürgermeisters Werner Breuer war, eine Ehrengabe als besonderes Dankeschön an eine bestimmte Person zu schaffen, die ein Einzelexponat bleibt und in den Folgejahren höchst selten und nicht zu oft verliehen werden soll. Die Auszeichnung erhielt den Namen "Wöschelter Düvel" in Anlehnung an den Düvel im Turm der Pfarrkirche Sankt Sebastian.
Der "Wöschelter Düvel" ist seither nur wenige Male verliehen worden. Wer sie erhält, entscheidet der Bürgermeister persönlich. Die feierliche Verleihung findet individuell statt.
Ehrenbürger
Die Ehrenbürgerschaft wird auf Beschluss des Stadtrates verliehen und ist die höchste Auszeichnung der Stadt. Acht Personen wurden in der Geschichte der Stadt Würselen bzw. der vorherigen Gemeinden Bardenberg, Broichweiden und Würselen zu Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürgern ernannt.
Goldenes Buch der Stadt
Aus Anlass der 1100-Jahr-Feier der Stadt Würselen wurde ein “Goldenes Buch der Stadt Würselen” eingeführt, das seit dem Jahr 1970 wie ein Schatz gehütet und nur zu besonderen Anlässen hervorgeholt wird.
Zu besonderen Empfängen, Ehrungen und Anlässen lädt der Bürgermeister seine Gäste ein, sich in das Goldbuch einzutragen.