Die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer waren: Dominik Szkoluda und Christian Winter (beide Alsdorf), Lars Höhle, Uwe Hövelmann, Ben-Lucca Rongen, Lukas Spiertz, Fabian Vermeeren (alle Herzogenrath) sowie Marie Corsten, Benjamin Janßen, Andrej Krebs, Felix Kriescher, Denisa Popescu, Adrian Steffens, Erik Wansing und Patrick Weideck (alle Würselen).
Neben der Brandbekämpfung nimmt die technische Hilfeleistung einen bedeutenden Stellenwert im Aufgabenbereich der Feuerwehren ein. Die Einsatzzahlen bei Verkehrsunfällen oder Unwetterlagen steigen stetig. Aus diesem Grunde gewinnt die Ausbildung hierzu an Bedeutung. Insgesamt 15 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte der Nordkreisfeuerwehren Alsdorf, Herzogenrath und Würselen absolvierten kürzlich erfolgreich das Modul „Technische Hilfeleistung“ in Würselen und beendeten damit ihre Grundausbildung.
Die Teilnehmer lernten das Bewegen von Lasten mittels Mehrzweckzug und den richtigen Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten, wie Schere, Spreizer und Rettungszylinder. Dazu standen einige schrottreife Fahrzeuge zur Verfügung. Realitätsnah konnte somit die Rettung von verunfallten Personen simuliert werden. Weiterhin wurde die Funktionsweise von Lufthebern und Beleuchtungsgeräten erklärt und geübt. Außerdem mussten die Wehrleute ihr Können beim Öffnen von verschlossenen Türen und Fenstern unter Beweis stellen, Einsatzstellen ausleuchten und gegen den fließenden Verkehr sichern.
Im schriftlichen Teil der Abschlussprüfung mussten die Teilnehmer ihr Fachwissen nachweisen. Danach folgte unter den Augen von Lehrgangsleiter Andreas Scholand und Wehrleiter Patrick Ameri, der praktische Teil: Dabei galt es unter anderem ein verunfalltes Fahrzeug zu stabilisieren und eine eingeschlossene Person mittels hydraulischer Rettungsgeräte zu befreien.