Jeder einzelne war 176 km mit dem Rad unterwegs
Ganze 3477 km haben 37 Kolleginnen und Kollegen der Würselener Stadtverwaltung innerhalb des Aktionszeitraumes von drei Wochen erradelt. Statistisch gesehen hat jeder einzelne dabei 176 km zurückgelegt. Wäre für dieselbe Strecke das Auto genutzt worden, wäre das eine Umweltbelastung von einer halben Tonne Kohlenstoffdioxid. „Ich freue mich sehr über das Ergebnis“, sagt der Mobilitätsmanager der Stadt Würselen Fabian Onkels. „Auch wenn wir im letzten Jahr mehr Kilometer geschafft haben.“
Wahrscheinlich sei der verregnete Juni die Ursache, dass doch mehr Menschen anstelle des Rads andere Verkehrsmittel genutzt haben. „Sehr ärgerlich, dass genau der Aktionszeitraum so verregnet war“, sagt Onkels. „Trotzdem gab es viele Kolleginnen und Kollegen, die mit Regencape oder Regenjacke der Nässe getrotzt haben.“ Nur so sei die überaus gute Platzierung möglich gewesen. „Wir müssen uns also absolut nicht verstecken“, sagt Onkels.
Bild: StädteRegion Aachen | Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier, Dagmar von Heiss vom Würselener Jugendamt, Melanie Fidler vom Würselener Baubetriebshof, Würselens Mobilitätsmanager Fabian Onkels, Würselens Bürgermeister Roger Nießen, Dezernentin Susanne Lo Cicero-Marenberg (v.l.)
Das unter dem Namen DüVEL(O) gestartete Team der Würselener Stadtverwaltung erreicht beim Stadtradeln unter den Verwaltungen der StädteRegion Aachen den 2. Platz. Die Preisverleihung fand beim Sommerfest der StädteRegion Aachen statt.
Preisverleihung im Rahmen des Sommerfestes der StädteRegion Aachen
Wie jedes Jahr fand die Preisverleihung auf dem Sommerfest der StädteRegion Aachen am 24. August statt. Kurz nach der Eröffnung des Festes gratulierten der Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier, Dezernentin Susanne Lo Cicero-Marenberg und Dezernent Dr. Michael Ziemons den Gewinner:innen auf der Bühne. Herr Dr. Grüttemeier lobte die Kampagne, die in der StädteRegion inzwischen fünf Mal stattfand, für den effektiven Klimaschutz, der gleichzeitig den Teamgedanken stärkt. Ganze 160 Teams gingen an den Start, 3.138 Teilnehmende. Immerhin 533.608 Kilometer wurden auf städteregionaler Ebene zurückgelegt, was einer Kohlenstoffdioxid-Einsparung von fast 90 Tonnen gleich kommt.
Immer mehr Menschen machen beim Stadtradeln mit
„Das Stadtradeln erfreut sich jedes Jahr steigender Beliebtheit“, sagt Onkels. „Im letzten Jahr haben in ganz Würselen knapp 400 Radler mitgemacht, in diesem Jahr sind es schon 584. Ich hoffe sehr, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt.“ Radfahren sei nicht nur gut für die körperliche und geistige Fitness. Jeder Kilometer, der statt mit dem Auto mit dem Rad zurückgelegt wird, sei ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz. „Deshalb sind Aktionen wie das Stadtradeln ein sehr wichtiges Zeichen“, sagt Onkels.
Siegerehrungen in Würselen
Die Stadt Würselen zeichnet die Würselener Gewinner in der nächsten Woche aus. Die Siegerehrung findet am 23. September um 18 Uhr im Alten Rathaus auf der Kaiserstraße statt. Ausgezeichnet werden die meisten erradelten Team-Kilometer, zusätzlich verglichen sich die Schulen beim Schulradeln. Diese haben in diesem Jahr das Stadtradeln zu ihrem Wettbewerb gemacht!
Mehr Infos zum diesjährigen Stadtradeln gibt es auf der offiziellen Website:
https://www.stadtradeln.de/staedteregion-aachen#
https://www.stadtradeln.de/wuerselen
Mehr zum Thema Klimaschutz und Mobilität im Serviceportal unter serviceportal.wuerselen.de, Stichwort Klimatschutz.
https://serviceportal.wuerselen.de/detail/-/vr-bis-detail/dienstleistung/1727/show
Bild: StädteRegion Aachen
Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier, Dagmar von Heiss vom Würselener Jugendamt, Melanie Fidler vom Würselener Baubetriebshof, Mobilitätsmanager Fabian Onkels, Würselens Brgermeister Roger Nießen, Dezernentin Susanne Lo Cicero-Marenberg (v.l.)
Bild: StädteRegion Aachen | Gruppenfoto der Preisverleihung beim Sommerfest der StädteRegion Aachen