Stadt der Jungenspiele

Jungenspielempfang im Zeichen des großen Jubiläumsjahres

Petrus meinte es gut mit den Anwesenden, sodass die Stadtverwaltung die Veranstaltung, die zunächst im Ratssaal des Rathauses geplant war, kurzerhand auf den Morlaixplatz verlegte. Eine gute Entscheidung, denn so verfolgten viele Spaziergänger spontan die kurzweilige und vor allem bunte Veranstaltung. Wie jedes Jahr hatten sich die neuen Spielspitzen richtig ins Zeug gelegt und ließen mit ihren farbenfrohen Maikleidern, den Scherpen und Farben der Pritschenmeister sowie der Fahnenschwenker den Morlaixplatz erstrahlen.

Jungenspielempfang jedes Jahr ein Highlight für Würselen

Zunächst bedankte sich Bürgermeister Roger Nießen bei allen Anwesenden, dass sie seiner Einladung gefolgt waren und begrüßte sie herzlich. Für Würselen, als Stadt der Jungenspiele, sei diese Veranstaltung jedes Jahr ein Highlight. Dabei war es für Nießen in diesem Jahr auch aus persönlichen Gründen ein besonderes Ereignis, so gehören sowohl seine beiden Söhne, als auch sein Patenkind zur diesjährigen Spielspitze in Linden-Neusen. „Für mich als großer Fan des Brauchtums natürlich ganz besonders schön“, sagte Nießen.

Pressesprecherin Miriam Ameri spricht vor dem Rathaus.


 Wie nicht anders zu erwarten, nahm Nießen auch Bezug auf das große diesjährige Jubiläum. Die Veranstaltungen, die Vereine – kurz: die Menschen –machen Würselen aus und stehen deshalb auch im Zentrum des 100-Jahr-Jubiläum. „Wie ihr alle wisst, feiern wir dieses Jahr die 100Jahre Stadtrechte“, sagt Nießen. „Und was wäre diese Feier ohne euch? Das Jungenspiel gehört zu Würselen wie der Düvel und das zeigen wir im Jubiläumsjahr einmal mehr.“ Mit Blick in die Runde ergänzt er: „Ich freue mich schon jetzt auf den Festumzug in drei Wochen und danke euch, den Spielspitzen, für eure Teilnahme.“

„Ihr leistet viel für das gemeinschaftliche Miteinander“

Danach übergab Bürgermeister Nießen das Wort an den Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Würselener Jungenspiele, kurz AWJ, Stephan Kriescher. Auch dieser lobte das große Engagement, das alle Helfer:innen jedes Jahr zeigen, indem sie die Kirmeswochenenden planen. „Damit leistet ihr viel für das gemeinschaftliche Miteinander hier in Würselen“, sagt Kriescher. Zusätzlich bedankte er sich bei den städtischen Kolleginnen und Kollegen vom Baubetriebshof und der Pressestelle für die Unterstützung.

Bürgermesiter Roger Nießen spricht vor dem Rathaus.


Die AWJ fungiert als Bindeglied der einzelnen Jungenspiele und der Stadtverwaltung. Die Arbeitsgemeinschaft unterstützt vor allem bei der Organisation und der Vorbereitung der Kirmeswochenenden und steht mit Rat und Tat bei verschiedenen Herausforderungen zur Seite.

Jungenspielmedaillen-Motiv: Logo des großen Jubiläums

Danach folgte einer der großen Momente bei jedem Jungenspielempfang: die Präsentation der Jungenspielmedaille durch Pressesprecherin Miriam Ameri. Das Motiv wird jeweils durch die Stadt Würselen ausgewählt und anschließend handwerklich ausgearbeitet. Auch, wenn es zumeist schwerfällt, wird es bis zum Jungenspielempfang geheim gehalten. Die diesjährige Medaille ziert das Logo des großen 100-jährigen Jubiläums, welches im Original von dem Würselener Künstler Hans Wittl als farbenfrohes Aquarell gezeichnet wurde. Dafür erhielt Wittl, der selbst auch anwesend war, zunächst tosenden Applaus – und selbstverständlich die allererste Medaille aus den Händen von Bürgermeister Roger Nießen.

Detailaufnahmen beim Jungenspiel.


Ameri stellte die einzelnen Spielspitzen der Jungenspiele vor und hatte außerdem noch einige spannende Anekdote aus den Quartieren zu erzählen. Nachdem die Medaillen von Bürgermeister Nießen und AWJ-Vorstand Kriescher feierlich übergeben wurde, folgte jeweils ein Pressefoto.

Schauen Sie sich in dieser Fotostrecke die schönsten Bilder an: