Das Würselener Rathaus vom Morlaixplatz aus fotografiert.

Campagnatico

Campagnatico

Geschichte der Städtepartnerschaft

Am 31. Mai 2004, Pfingstmontag, besiegelten die Stadtvertreter von Würselen und Campagnatico im Würselener Stadtgarten und am 31. August 2004 in Italien die Städtepartnerschaft. Campagnatico in der Toskana ist damit die vierte Städtepartnerschaft, die Würselen einging.

Italienische Besucher in bunter traditioneller Kleidung. Der fordere Mann trommelt.
2024 feierte die Stadt Würselen 20 Jahre Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt Campagnatico; bei der Feier im Stadtgarten zeigte eine italienische Delegation ihre traditionelle Kleidung.

Freundschaftsgesellschaft Würselen-Campagnatico e.V.

Die Städtepartnerschaft geht hervor durch die Initiative der Bissener Fahnenschwenker, inzwischen ist hieraus eine deutsch-italienische Freundschaftsgesellschaft entstanden.

Die Stadt selber liegt mit ihren 2.400 Einwohnern 275 Meter über dem Meeresspiegel auf einem kleinen Hügel. Seit dem Mittelalter von einer herausragenden Stadtmauer umgeben, kann man von hier aus den höchsten Berg der Toskana, den Monte Amiata, sehen, dessen Gipfel selbst im Frühling noch schneebedeckt ist. Ebenso wie in Würselen ist auch in Campagnatico Brauchtumspflege kein Fremdwort. So feiert man jährlich, an jedem zweiten Sonntag im September, das “Palio”. Pärchen und Pagen, aus allen vier Ortsteilen, ziehen anlässlich dieses Festes in mittelalterlichen Gewändern durch die Straßen Campagnaticos.