In Würselen zu Hause
In Würselen leben knapp 40.000 Menschen auf einer Fläche von rund 34 Quadratkilometern. Die Stadt ist ein attraktives Mittelzentrum in der StädteRegion Aachen und geprägt durch eine verkehrsgünstige Lage im Dreiländereck Niederlande, Belgien, Deutschland.
Eine intakte Natur, eine gute örtliche Wirtschaftskraft, medizinische, kulturelle und soziale Einrichtungen und Kinderbetreuung mit allen Schulzweigen tragen zur Attraktivität bei. Würselen ist eine lebens- und liebenswerte Stadt. Als direkte Nachbarin der Stadt Aachen wird Würselen auch zukünftig Bevölkerungswachstum prognostiziert. Mit dem Rhein-Maas Klinikum, dem Forschungsflugplatz Würselen-Aachen, dem Freizeitbad Aquana, der Freilichtbühne Burg Wilhelmstein und dem Gewerbegebiet Aachener Kreuz gibt es in der Stadt überregional bedeutende Einrichtungen.
Wohnen in Würselen
Würselen bietet Wohn- und Lebensraum für Jung und Alt. Die drei Ortsteile Bardenberg, Broichweiden und Würselen waren bis zur kommunalen Neugliederung im Jahre 1972 eigenständige Gemeinden. Bis heute zu haben sie ihren eigenen Charakter behalten. Mit seinen familienfreundlich angelegten Wohn- und Neubaugebieten, einem guten Angebot an Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten für Senioren, abwechslungsreichem Einzelhandel und entsprechend vorhandener Infrastruktur ist Würselen auch in Zukunft den demographischen Gegebenheiten gewachsen.
Auf dem ehemaligen Singer-Areal im Herzen der Innenstadt sowie auf dem früheren Betriebsgelände der Bäckerei Kronenbrot in Linden-Neusen werden neue Wohnquartiere entwickelt. In Broichweiden wird im Bereich der zentrumsnahen ehemaligen Industriefläche der Printen- und Schokoladenfabrik Kinkartz, später Lambertz, nachhaltiges Bauen mit Holz ein Thema sein.
Würselen – wohlfühlen! Diesem Motto wird Würselen auch weiterhin gerecht.
So mancher Würselener behauptet selbstbewusst, die Stadt sei der schönste Vorort Aachens …
Auch Gäste kommen gerne nach Würselen. Das Naturschutzgebiet Wurmtal eignet sich hervorragend zur Freizeitgestaltung – ob zu Fuß, mit dem Rad oder zu Pferd. Auch darüber hinaus bietet die Stadt viele Möglichkeiten: Shopping in der Innenstadt oder in den Gewerbegebieten, Kultur und beste Unterhaltung auf der Freilichtbühne Burg Wilhelmstein, im Kulturzentrum „Altes Rathaus“ oder im Kino, gelebtes Brauchtum mit den mehr als 200 aktiven Vereinen, darunter Jungenspiel, Karneval, Schützen und Sport.
Der Düvel
Wer von Würselen spricht, muss auch vom Teufel sprechen, oder besser gesagt vom „Düvel“. Der Düvel ist das Erkennungszeichen der Würselener: „Bes de va Wöschele, da kenns de och dr Düvel!“ (Hochdeutsch: „Bist du von Würselen, dann kennst du auch den Teufel!“) Es geht dabei um die steinerne Figur hoch oben im Turm der Pfarrkirche St. Sebastian, liebevoll auch „Dom“ von Würselen genannt. Um dieses Bildnis, das zu früheren Zeiten Böses abwenden sollte, ranken sich so einige Geschichten.
Jedenfalls hat es der Stadt Würselen in Anlehnung an den Düvel (ugs. Teufel) den Beinamen Düvelstadt eingebracht. Der Düvel ist an so mancher Stelle im Stadtgebiet zu finden. Auch einige städtische Ehrungen sind dementsprechend geprägt, beispielsweise die Ehrenmedaille „Wöschelter Düvel“.
StädteRegion Aachen
Zusammen mit neun weiteren Städten und Gemeinden gehört Würselen zur StädteRegion Aachen, die laut Gesetz zur Bildung der StädteRegion Aachen (Aachen-Gesetz) zum 21. Oktober 2009 Rechtsnachfolgerin des Kreises Aachen wurde.
Der innovative Verband aus den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen sowie den Gemeinden Simmerath und Roetgen bündelt viele Leistungen rund um die Themen Lernen, Leben, Soziales, Gesundheit und Freizeit mit dem Ziel, die Lebensqualität seiner Einwohner stetig zu verbessern. In der StädteRegion Aachen sind rund 578.000 Menschen zuhause.
StädteRegion Aachen
Zollernstraße 10
52070 Aachen
Telefon: 0241 5198-0
info@staedteregion-aachen.de
www.staedteregion-aachen.de