Älter werden - Angebote für Senior:innen
"Gemeinsam statt Einsam"
Die Bevölkerung wird immer älter. Medizinischer Fortschritt, bessere soziale Fürsorge, gesündere Lebensweisen und bessere Arbeitsbedingungen sind nur einige Faktoren, die dazu beitragen, dass wir Menschen heute ein höheres Alter erreichen.
Auch das Bild unserer Seniorinnen und Senioren hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Nach dem Arbeitsleben möchten die meisten weiter aktiv bleiben, sich engagieren und in der Gesellschaft eingebunden sein. Die Übernahme eines Ehrenamtes und die Teilnahme an Gruppenangeboten oder Veranstaltungen werden für Menschen im Ruhestand interessant. Das gibt Struktur und wirkt Einsamkeit im Alter entgegen.
Denn Einsamkeit schadet nicht nur dem Gemüt und der Seele, sondern kann auch Stress erzeugen, dass Immunsystem schwächen und hat somit auch Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden. Zudem sind Menschen, die an Einsamkeit leiden, körperlich weniger aktiv und erhalten weniger Stimulation von außen.
Um der Einsamkeit im Alter entgegen zu wirken gibt es bei der Stadt Würselen das Projekt „Gemeinsam statt Einsam“ mit inzwischen drei fortlaufenden Angeboten: Die Wandergruppe „Gut zu Fuß“, die Spazierganggruppe „Ge(h)spräch“ und den morgendlichen Begegnungstreff „Gemeinsam Gesund Lecker“. Die Angebote finden im zweiwöchigen Rhythmus statt. Eine Anmeldung ist notwendig.
Netzwerk "Älter werden in Würselen"
Neben den Projekten hat die Stadt Würselen das Netzwerk „Älter werden in Würselen“ gegründet. Es ist ein Zusammenschluss von Ehrenamtlichen, Fachkräften, Organisationen und Einrichtungen der Altenhilfen. Ziel des Netzwerkes ist es, den Austausch und Kooperationen zu fördern, um die Angebotsvielfalt zu erweitern. 2024 resultierte hieraus erstmals die Seniorenwoche in Würselen.
Seniorenfachkraft der Stadt Würselen
Katharina Wollziefer ist seit September 2021 Seniorenfachkraft der Stadt Würselen.
Sie unterstützt ehrenamtlich Engagierte im Projekt „Gemeinsam statt Einsam“, ist Ansprechpartnerin für die Seniorenlotsen und Ehrenamtlichen der städtischen Seniorenstuben und arbeitet eng mit den gewählten ehrenamtlichen Senioren- und Schwerbehindertenbeauftragten zusammen.
Ehrenamtliche Beauftragte für Senioren
Im Jahr 2010 hatte der Rat der Stadt Würselen beschlossen, Stellen für ehrenamtliche Seniorenbeauftragte einzurichten. Die Stellen werden durch den Stadtrat für die Dauer seiner Wahlperiode besetzt. Die Aufgaben sind in einer Satzung näher beschrieben, insbesondere geht es darum, die Anliegen der Seniorinnen und Senioren aufzugreifen und sie gegenüber der Stadt zu vertreten und Ansprechpartner für die in der Seniorenarbeit tätigen Menschen, Vereine, Verbände und Organisationen zu sein.
Auch sollen die ehrenamtlichen Beauftragten den Stadtrat und dessen Fachausschüsse sowie die Verwaltung in Fragen und Angelegenheiten zu Seniorenthemen beraten und unterstützen.
Themen sind beispielsweise die kommunale Wohnungsplanung, die Ortsgestaltung, Bildungsangebote, Wohnen und Betreuung im Alter, aber auch der öffentliche Personennahverkehr, die persönliche Sicherheit, die ambulante und stationäre Pflege, die persönliche Versorgung und vieles mehr.