Integrationsarbeit
Integration findet vor Ort statt. Kommunen nehmen hier eine ganz entscheidende Schlüsselrolle ein. Menschen mit internationaler Familiengeschichte sollen gleichberechtigt an zentralen Lebensbereichen teilhaben können, dazu zählen insbesondere Bildung, Arbeit, Politik und Freizeit.
Vorhandene Integrationsbedingungen gilt es, stetig zu verbessern sowie Integrationshindernisse bestmöglich abzubauen. Darüber hinaus verfolgt die Stadt Würselen einen weiterführenden Ansatz. Als kommunale Zukunftsaufgabe richtet sich der Fokus langfristig auf ein offenes und lebendiges Miteinander unter der Perspektive einer gemeinsamen gesellschaftlichen Entwicklung. Das Ziel ist, Brücken zu bauen und Bindungen zu stärken zwischen allen Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Würselen - Chancen und Potentiale im Zusammenleben begreifen, ganz unabhängig von Alter, Geschlecht, Weltanschauung oder Herkunft.
Zusammen mit den vielen ortsansässigen Vereinen, Verbänden und Institutionen im Bereich der Integrationsarbeit hier in Würselen, den unzähligen, engagierten Akteuren aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wird auf diese Weise das Zusammenleben in unserer Stadt gemeinsam und zukunftsfähig gestaltet.
Integrationsbudget
Die Stadt Würselen stellt jährliche Finanzmittel zur Verbesserung der Integrationsbedingungen und zum Abbau von Integrationshindernissen zur Verfügung. Das Budget wird durch das Sozialamt (A50) in Person der städtischen Integrationsbeauftragten verwaltet und nach Maßgabe der Richtlinien gewährt.
Durch die Förderung werden berechtigte Antragstellende mit kommunalen Mitteln bei der Umsetzung von Projekten und Maßnahmen unterstützt, die den beidseitigen Integrationsprozess voranbringen. Ein Rechtsanspruch auf die Leistungen nach den vorliegenden Richtlinien besteht nicht. Die Zuschüsse können nur im Rahmen der vom Rat der Stadt Würselen bereitgestellten Haushaltsmittel gewährt werden.
Integrationsrat der Stadt Würselen
Der Integrationsrat ist ein demokratisch gewähltes Gremium, welches aus 15 Mitgliedern besteht. Er ist das Sprachrohr der Menschen mit internationaler Familiengeschichte in Würselen. Im Fokus seiner integrationspolitischen Beratungen stehen alle Belange rund um die Themen Teilhabe und Chancengleichheit sowie ein vielfältiges und verbindendes Miteinander in Würselen und der StädteRegion Aachen.