An die pädagogischen Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen,
wir freuen uns sehr, Ihnen dieses Jahr wieder ein breitgefächertes Fortbildungsprogramm anbieten zu können. Mit diesem Angebot möchten wir Sie, Ihre tägliche Arbeit und die damit verbundenen Herausforderungen in den Mittelpunkt stellen. Wir sind auch jederzeit für andere Themenvorschläge und Fortbildungswünsche offen, reichen Sie Ihre Anregungen gerne ein.
Gerade in der jetzigen Zeit möchten wir Sie herzlich einladen, mit uns gemeinsam wieder aktiv zu werden!
Kontakt:
Fachberatung Kita
Maren Vetter
Tel. 02405 67-215
maren.vetter@wuerselen.de
Fachberatung Kindertagespflege
Stefanie Mirgartz
02405 67-329
stefanie.mirgartz@wuerselen.de
Aktuelle Fortbildungsangebote
Umwelt und Natur
-
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ möchte Kindern im Kita- und Grundschulalter die alltägliche Begegnung mit naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen ermöglichen (MINT-Bildung). Mit ihrem bundesweiten Fortbildungsprogramm, ihren Materialien und immer neuen Ideen unterstützt die Stiftung pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Kinder qualifiziert beim Forschen zu begleiten und damit ihre Entdeckerfreude zu wecken und zu steigern. Sie bildet dazu Trainer:innen aus, die in den lokalen Netzwerken die Inhalte der Themenworkshops an die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte weitergibt. Die Themen sind vielfältig: Forschen mit Wasser, Luft und Sprudelgasen, Eintauchen in die Welt der Klänge und Geräusche oder des Lichts und der Farben, Entdecken rund um den Körper, spielerisch Eintauchen in die Mathematik und – seit 2016 – auch die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Ziel der Stiftung ist, dass gemeinsames Forschen der Kinder mit ihren Lernbegleitenden ein Teil ihres Alltags wird. Neben dem MINT-Verständnis werden dabei auch Sprach-, Lern-, Personal- und Sozialkompetenzen sowie die Feinmotorik gefördert. Im Rahmen der BNE erwerben Kinder darüber hinaus Kompetenzen, um die Zusammenhänge in unserer komplexen, globalisierten Welt besser zu verstehen. Dabei erleben sie, dass sie die Gesellschaft und die Zukunft selbst aktiv mitgestalten können. Die Fortbildungen und Materialien der Stiftung basieren auf den Vorgaben der Bildungs- und Rahmenlehrpläne der Bundesländer sowie auf aktuellen Erkenntnissen der Frühpädagogik, Entwicklungspsychologie, Lernforschung und Fachdidaktik. Alle Fortbildungen werden vor der Aufnahme in das Weiterbildungsprogramm der Stiftung in Piloteinrichtungen getestet.
Wie kann man als Lernbegleitung selbst kleine Kinder beim Forschen im Alltag optimal unterstützen? Auch wenn die Inhalte der Workshops vor allem auf eine Altersgruppe zwischen 3 und 10 Jahren abgestimmt sind, gibt es zahlreiche Experimente und Forschungsansätze, die schon mit den ganz Kleinen gemeinsam erarbeiten werden können. Sie reflektieren darüber, wie sehr es dabei auf die eigene Haltung dem Kind gegenüber ankommt. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die MINT-Welt!
Dozentin: Bettina Püll, Trainerin vom Haus der kleinen Forscher
Termin: 10.06.2022, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Gemeinderaum der Ev. Christusgemeinde Alsdorf-Würselen-Hoengen-Broichweiden, Grevenberger Straße 57, Würselen
Kosten: keine
-
Umweltbildung mit Kindern
„Die Natur muss gefühlt werden.“ Charles Darwin
Die Natur ist unsere Lebensgrundlage. Jeder von uns fühlt das ganz instinktiv und fühlt sich wohl in ihr.
Kinder haben mit ihrer Art ihre Umgebung wahrzunehmen, sie zu gestalten und sich in ihr zu bewegen etwas sehr Ursprüngliches, was uns begeistert. Oft lassen wir uns von ihnen mitnehmen und davon begeistern. Wir sind Begleiter, Freunde und Lehrer auf ihrem Weg zum Großwerden. Das Kind in uns wird geweckt, wenn wir sie dabei beobachten.
Erinnerungen an unsere eigene Kindheit, diese Unbefangenheit der Wahrnehmung, das ständige sich ausprobieren, das Suchen nach wilden Tieren, Schätzen, verborgenen Dingen und Geschichten, die gefunden werden wollen, werden wachgerufen. Also suchen wir auch wir nach den Spuren, die wir im Wald finden können und nehmen von jedem Spaziergang etwas mit nach Hause.
Das ganztägige Seminar im Freien soll Pädagogen, Lehrern, Kindertagespflegepersonen und Multiplikatoren Lust auf Natur mit Kindern in jedem Alter machen. Durch einfache praktische Selbsterfahrung möchten wir Sie an das „Draußen zu Hause“ mit Kindern heranführen und dazu ermuntern, selbst mit wenig Wissen über die Natur der perfekte Naturführer zu sein.
- Sie erleben einen Tag in der Natur – Selbsterfahrung in der Natur
- Vorbereitung eines Waldtages oder Spazierganges: Sicherheit, Wetter und mögliche Inhalte
- Erkennen von Bedürfnissen von Kindern draußen und die spielerische Umsetzung
- freies Spielen, Erkunden, Vermitteln von Kenntnissen über die Natur etc. im richtigen Moment
- praktische Anleitung; „sich gemütlich machen“ und Spiele im Freien selbst gestalten
- Naturbegegnungen als regelmäßigen, festen Termin in den KITA-Ablauf integrieren
Dozentin: Petra Müller, Umweltpädagogin NABU Aachen Stadtverband Aachen e.V.
Termin: 21.5.2022, von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, 1 Stunde Mittagspause
Ort: Treffpunkt um 9 Uhr auf dem Parkplatz vor Mama Mia e.V., Vaalser Straße 547, 52074 Aachen
Kosten: für Teilnehmer:innen aus Kitas freier Träger 45,- Euro, für Kindertagespflegepersonen 30,- Euro
Wichtig: Sie benötigen festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Essen und Trinken für die gesamte Zeit. Beachten Sie: Wir werden uns die ganze Zeit draußen aufhalten!
Erste Hilfe und Kindeswohl
-
Die Erste-Hilfe-Schulung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder umfasst 9 Unterrichtseinheiten und beinhaltet die Themen der “normalen” Erste-Hilfe für Erwachsene, sowie die der “Ersten-Hilfe am Kind”.
Zielgruppe sind:
- Erzieher:innen
- Lehrer:innen
- Kindertagespflegepersonen
- jeder, der beruflich oder privat Umgang mit kleinen Kindern hat
Lehrer:innen, Erzieher:innen und Kindertagespflegepersonen müssen diesen Kurs alle 2 Jahre auffrischen.
Dozent: Lernimpuls – Aachen
Termin: 19.11.2022, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: ehemalige Realschule Würselen, Tittelstraße 63, Würselen
Kosten: Eine Kostenübernahme kann (über das Jugendamt) bei der Unfallkasse NRW beantragt werden.
-
Erkennen und handeln
Kindeswohlgefährdung ist eine andauernde oder wiederholte Unterlassung fürsorglichen Handelns durch sorgeberechtigte oder sorgeverantwortliche Personen, welches zur Sicherstellung der seelischen und körperliche Versorgung des Kindes notwendig wäre…
Die Fortbildung befasst sich mit dem Thema Kindeswohlgefährdung in Bezug auf Erkennungsmerkmale, Auswirkungen und Verhaltensanforderungen an Erwachsene, die eine Kindeswohlgefährdung vermuten oder darum wissen.
Dozentin: Dagmar van Heiss
Termin: 12.5.2022, 19 Uhr
Ort: städt. Familienzentrum Heidegarten, Heidestraße 77, Würselen
Kosten: keine
Musik und Bewegung
-
Musik und Rhythmus /Bewegung und Ausdruck
In diesem Workshop steht vor allem das Kindern angeborene Bedürfnis nach Bewegung und kreativem Ausdruck im Fokus. Es werden Impulse angeboten, die Kinder in ihrer frühen Entwicklung in ihrer Selbstwirksamkeit und ihrem Bewegungsrepertoire fördern.
Dozentin: Katja Reuter, Malaika e.V
Termin: 17.09.2022, 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: wird noch geplant
Kosten: Teilnehmer:innen aus Kitas freier Träger: 30,- Euro, Kindertagespflegepersonen: 20,- Euro
-
Die Stimme ist neben der Körpersprache das wichtigste Ausdrucksmittel für Gefühle und Gedanken einer Person. Im pädagogischen Beruf muss sie alles können, sanft erzählen, traurig und lustig klingen, klar anweisen, anleitend mitreißen und singen. Unter den Aspekten:
- Mein Körper und die Stimme
geht es um die Übereinstimmung von Spannung, Haltung, Atmung, Tongebung und. Mundbewegungen - Meine Stimme und ich
geht es um Stimme und Stimmung als Ausdruck meiner Persönlichkeit in der Kommunikation - Meine Stimme im Marathon
geht es um Möglichkeiten der Stimmentlastung, Stressvermeidung beim Sprechen und Singen
In diesem Workshop lernen Sie, zu erkennen, was Ihre Stimme im Laufe der Zeit geprägt hat, welche inneren und äußeren Einflüsse wirken und mit Hilfe von praktischen Übungen, wie Sie Ihre Stimme pflegen und belastungsfähig erhalten können.
Bitte tragen Sie lockere, bequeme Kleidung und warme Socken.
Dozentin: Lioba Schlee-Tullius, Logopädin, Stimm(-ungs)therapeutin
Termin: 03.09.2022, 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort: Altes Rathaus, Kaiserstraße 36, Würselen
Kosten: Teilnehmer:innen aus Kitas freier Träger 30,- Euro, Kindertagespflegepersonen 20,- Euro
- Mein Körper und die Stimme
-
Einführung zur theoretischen Konzeption und praktischen Umsetzung von Yoga mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
„Man kann den Wert von Yoga nicht beschreiben, man muss ihn erfahren.“ (B.K.S. Iyengar)
Kinderyoga zu unterrichten unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Unterrichten eines Yogakursformats für Erwachsene. Der/die Unterrichtende muss hier nicht zwingend eine 200 oder 500 Stunden Yogalehrer:innen-Ausbildung absolviert haben, um Yoga mit Kindern praktizieren zu können. Erzieher:innen, Lehrer:innen und auch andere sozialpädagogische Berufsgruppen bringen aufgrund erlernter Didaktik und Methodik vieles mit, was ihnen dabei helfen wird Kinderyogastunden zu planen und durchzuführen.
Kinderyoga profitiert davon, dass Kinder wissbegierig und neugierig sind. Sie sind offen, lassen sich wesentlich einfacher und vorbehaltloser als Erwachsene auf neue Erfahrungen ein; agieren emotional, spontan und authentisch. Diese Potenziale werden im Kinderyoga genutzt. Ebenso sind auch die Kreativität und Fantasie der Kinder zentral.Kinder können sich im Yoga ausprobieren, selbst kennenlernen – dies alles ohne in Konkurrenz oder Leistungsgedanken – und dazu in ihrer Zeit. Weiterhin bedeutet Yoga mit Kindern nicht nur das Praktizieren von Asanas (Haltungen), Pranayama (Atemlenkung) u.ä., sondern dass zentrale Werte des Yogas (Yogaethik) auch bewusst als solche gelebt und gefördert werden. Der Workshop gliedert sich in 2 Bausteine.
Erste Baustein: theoretische Grundlagen:
- Was Yoga für Kinder leisten kann! („Kindsein in der heutigen (medialen) Welt“; „Yoga als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst“)
- Der Partizipationsgedanke
- Yoga Sutra nach Patanjali (Yogaethik)
- Die drei wesentlichen Grundregeln für Kinderyogastunde
- Stundenaufbau/Grundsätze/Planung einer Kinderyogastunde
- Don`ts (Asanas, die Kinder nicht üben sollten)
Der zweite Baustein: Praxis:
- Teilnahme an einer Kinderyogastunde
- Planung einer eigenen Kinderyogastunde
- Durchführung einer eigenen Kinderyogasequenz
Dozentin: Julia Aretz
Termin: 03.06.2022, 9:00 Uhr bis 16.00 Uhr
Ort: Gemeinderaum Ev. Christusgemeinde Alsdorf-Würselen-Hoengen-Broichweiden, Grevenberger Straße 57, Würselen
Kosten: Teilnehmer:innen aus Kitas freier Träger 45,- Euro
Medien
-
Das Wort „Medien” ist in aller Munde, doch was ist damit für das frühe Kindesalter gemeint? Von der Stimme beim Vorlesen, über das Lauschen von Liedern und Geschichten auf CDs , bis zum Anschauen von selbstgedrehten Videos auf dem Tablet, oder dem multifunktionalen Angebot auf dem Smartphone, alles ist in den Erfahrungsbereich der jungen Kinder gerückt. Von analog bis digital, Kindertagespflegepersonen haben die Qual der Wahl.
Die lange Phase der eingeschränkten Erlebniswelt hat zu veränderten Lebensgewohnheiten geführt, bei einigen Familien führte dies häufiger in die Natur, bei anderen wurden digitale Medien zu „Betreuungshelfern“.
An diesem Abend beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, welche Medien die Kinder vor allem in ihrer sprachlichen Entwicklung fördern, welche sie aber auch überfordern können. Was können Sie als Kindertagespflegepersonen in der Betreuungszeit sinnvoll einsetzen, was können Sie den Eltern empfehlen, soll gemeinsam erarbeitet werden.
Dozentin: Lioba Schlee-Tullius, Erzieherin/Logopädin
Termine: 20.06.2022, 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort: städt. Familienzentrum Lebens-Spiel-Raum, Gerhart-Hauptmann-Straße 22, Würselen
Kosten: Kindertagespflegepersonen 20,- Euro
-
Medien sind überall – egal ob in Kinderhänden oder in der aus den Kinderaugen zu beobachtenden Umwelt.
Neueste Studien zeigen dabei, dass sehr viele Vorschulkinder digitale Medien zu Hause ausschließlich zum Vergnügen nutzen, wie etwa in Form von Spielen oder Videoclips. Wenn sie jedoch nicht früh lernen, dass diese Geräte auch als Informationsquelle, Ausdruck der eigenen Kreativität oder Lernwerkzeug genutzt werden können, werden die Mädchen und Jungen auch im Laufe ihrer weiteren Bildungsgeschichte und im Alltag diese Medien tendenziell nur einseitig nutzen.
Das muss aber nicht sein – die Kita als Bildungsraum kann allen Kindern die gleichen Chancen eröffnen, einen kompetenten und vor allen Dingen kritischen Umgang mit (digitalen) Medien zu erlernen.
Dozentin: N.N., Medienpädagogin im Euregionalen Medienzentrum
Termin: 10.05.2022, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: Seminarraum Medienzentrum (Erdgeschoss Hauptgebäude), Talstraße 2 (Depot), 52068 Aachen
Kosten: keine
Ziegruppe: pädagogische Fachkräfte/Erzieher:innen aus Kindertagesstätten
Kinder und Eltern
-
Schwierige Elterngespräche sind eine Herausforderung für die Erzieher:innen wie für die Eltern. Die Kommunikation ist heikel, weil es neben sachlichen Anliegen auch immer um grundlegende Wertvorstellungen, Einschätzungen, Interessen und Emotionen geht, aus denen manchmal Schuldzuweisungen oder Konkurrenz um den besseren Weg entstehen.
Ziele:
In dieser Fortbildung lernen Sie, Elterngespräche professionell und kompetent, ziel- und ergebnisorientiert in sachlicher und vertrauensbildender Atmosphäre zu führen. Sie legen damit den Grundstein für einen konstruktiven Umgang mit Eltern und die oft gewünschte Erziehungspartnerschaft.
Inhalte:
- Reflexion der eigenen Rolle und der Rollenerwartungen
- schwierige Ausgangsbedingungen: „Problematische“ Eltern
- Grundlagen professioneller Kommunikation
- Leitfäden für Beschwerde- und Kritikgespräche
- Klärung der eigenen Ziele
- gute inhaltliche Vor- und Nachbereitung
- Umgang mit Angriffen, Provokationen und „Killerphrasen“
- wertschätzende Kommunikation
- Strategien der Deeskalation und Vertrauensbildung
Im Mittelpunkt des Grundlagenkurses stehen neben theoretischen Einführungen intensive Trainings anhand von praktischen Fallbeispielen, die Reflexion des Erlebten und Überlegungen zur Umsetzung in die eigene Praxis.
Dozentin: Lino Pankert
Termin: 27.10.2022, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Forum ehem. Hauptschule, Lehnstraße 3, Würselen
Kosten: Teilnehmer:innen aus Kitas freier Träger 45,- Euro
-
„Marte Meo“ ist eine Methode der begleitenden Pädagogik, die eine persönliche Haltung und Wertschätzung voraussetzt und ist nicht mehr aus unserem pädagogischen Alltag wegzudenken.
Die Basis der Methode im Kindergarten bildet die Videoanalyse von alltäglichen Spielsituationen und die genaue Beobachtung der vorhandenen Stärken der Kinder durch das Fachpersonal, das den Schwerpunkt auf Ressourcenorientierung legt.„Marte Meo“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „aus eigener Kraft“. Die gleichnamige Organisation wurde in den 80er Jahren von der Niederländerin Maria Aarts gegründet.
Durch das Grundwissen, dass wir Ihnen an diesem Nachmittag vermitteln wollen, erzielen Sie in kurzer Zeit Erfolge, sei es in der Beziehung zum Kind oder im Verhalten des Kindes. Durch Folgen, Betätigen, Benennen, Leiten, Lenken, Wahrnehmen und intensive Beobachtung setzt sich innerhalb kurzer Zeit eine sehr positive Dynamik ein und die Beziehung wird gefestigt.
Mit gezielten Übungen zu den Marte Meo Elementen werden wir Ihnen die Methode ansprechend nahebringen.Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
Dozentinnen: Renate Rütters, Marte-Meo Therapeutin und Manuela Peters, Marte-Meo Therapeutin
Termin: 28.04.2022, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: städt. Familienzentrum Lebens-Spiel-Raum, Gerhart-Hauptmann-Straße 22, Würselen
Kosten: keine
-
„Schlagen, Kratzen, Beißen – herausforderndes Verhalten von Kindern in Betreuungseinrichtungen“
Aggressives Verhalten von Kindern stellt für die Betreuenden oft eine große Herausforderung dar. Ein besseres Verständnis für die Hintergründe dieser Verhaltensweisen sowie konkrete Tipps zum Umgang damit können helfen, die Situation für Kinder und Betreuende zu verbessern. Eigene Fälle der Teilnehmer:innen sind ausdrücklich willkommen.
Dozentin: Erdmute Lindl
Termine: 01.06.2022, 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr (Kindertagespflegepersonen)
16.11.2022, 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr (Fachkräfte aus Kindertagesstätten)Ort: Altes Rathaus, Kaiserstraße 36, Würselen
Kosten: Teilnehmer:innen aus Kitas freier Träger 30,- Euro, Kindertagespflegepersonen 20,- Euro
Anmeldung zum Fortbildungsprogramm
Bitte geben Sie Ihre Daten ein:
- Anmeldung zum Fortbildungsprogramm
Kursauswahl
Ich melde mich verbindlich zu folgendem Angebot an:
Persönliche Daten
Name
Vorname
Einrichtung
Mail-Adresse
Telefonnummer für Rückfragen
Info und Datenschutz
Sobald Sie die Anmeldung abgeschickt haben, erhalten Sie eine automatische Bestätigung per E-Mail. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben, eine Zu- oder Absage erhalten Sie ebenfalls per E-Mail.
Datenschutzerklärung